Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070105 EX Excursion - History and Region: Women's Archives and Museums in a comparative perspective (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
21.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
04.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
02.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
23.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
27.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Seit den 1980er Jahren entstanden – oft dank eines langjährigen Engagements von Aktivist*innen – in verschiedenen europäischen Ländern einschlägige Frauenarchive und -museen, die sich geschlechterpolitischen Agenden widmen. Dazu gehört das Anliegen, Quellen für die Frauen- und Geschlechtergeschichte (inklusive der historischen Männlichkeitsforschung) zu sammeln und zu erschließen – sei es in Form von Ausstellungen und Publikationen oder durch die Bereitstellung des dokumentierten Materials für Forscher*innen und andere Interessierte, oder sei es durch einschlägige Initiativen und Veranstaltungen. Diese Einrichtungen sind damit in ihrer Region zu wichtigen Schnittstellen der emanzipatorischen Vermittlung historischen Wissens geworden.Einige solcher Archive und Museen werden im Laufe dieser Exkursion besucht. Die Studierenden sollen im Zuge dessen arbeitsteilig die Geschichte, Zielsetzungen und Projekte der besuchten Einrichtungen und insbesondere deren Beiträge zur regionalen Frauen-/Geschlechtergeschichte recherchieren - in Hinblick auf unterschiedliche Epochen der Neuzeit bis hin zur Zeitgeschichte. Vorort erfolgt eine Betreuung durch Vertreterinnen der Frauenarchive und -bibliotheken. Zudem werden dort vorhandene Archivbestände und Sammlungen gesichtet und laufende Ausstellungen besucht, in Bozen wird eine frauengeschichtliche Stadtführung angeboten.Nach einigen einführenden Sitzungen im März und April soll die Exkursion (nach Bozen und Meran - Italien, Chur - Schweiz, Hittisau - Bregenzerwald in Vorarlberg) mehrtägig entweder in der Woche ab dem 20. Mai 2018 oder ab dem 3. Juni 2018 stattfinden. Die Anreise nach Bozen erfolgt einen Tag vor dem Beginn der Exkursion selbstständig per ÖBB, die Rückreise ab Hittisau nach deren Ende ebenso. Die zu veranschlagenden Kosten beinhalten außerdem die Kosten für weitere Zug-/Busfahrten zwischen den besuchten Orten/Einrichtungen, Eintrittspreise, vier Übernachtungen in Doppel- oder Dreibettzimmer. Der genaue Betrag ist von der Zahl der Teilnehmer/innen abhängig und wird am Beginn des Semesters konkretisiert. Studierende, die Familienbeihilfe beziehen, können eine Unterstützung seitens der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät beantragen.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit in den die Exkursion vorbereitenden Sitzungen (inkl. Textlektüre), Recherche und Vorbereitung eines Referats, das während der Exkursion zu halten ist (Gruppenarbeit möglich), schriftliche Arbeit im Anschluss unter Einbeziehung der vorort vermittelten Inhalte
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
wird teilweise auf Moodle bereit gestellt.
Association in the course directory
Epochen. Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung
Aspekte/Räume: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30