Universität Wien

070105 SE Seminar - The politics of money (2021S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar wird Mo 9h45 – 11h15 und bis auf Weiteres in Form von Videokonferenzen abgehalten. Vorbesprechungstermin ist der 1. März.

Monday 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 08.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 15.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 22.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 12.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 19.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 26.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 03.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 10.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 17.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 31.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 07.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 14.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 21.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 28.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Politik erfordert finanzielle Ressourcen. Neben Abgaben und Steuern bilden die Ausgabe von Geld und die Aufnahme von Krediten für Herrschende und Staaten zwei wichtige und vor allem flexible Einnahmequellen, wie auch in der Covid-Pandemie aktuell die stark steigende Staatsverschuldung und der massive Ankauf von Staatsanleihen durch die Zentralbanken zeigen. Sowohl die erfolgreiche Ausgabe von Geld als auch die Aufnahme von Krediten erfordern dabei die Akzeptanz und ein gewisses Vertrauen in deren Stabilität – es müssen sich Personen finden, die das Geld verwenden oder einen Kredit vergeben wollen. Gleichzeitig bewirkt Geld- und Fiskalpolitik immer auch eine (Um-)Verteilung von Ressourcen und damit stellt sich die Frage, wie eine bestimmte Allokation von Lasten und Gewinnen politisch stabilisiert wird.
Im Zentrum des Seminars stehen Konstellationen von Akteuren und die mit ihnen verbundenen Mechanismen und Institutionen, die sich historisch bei der Finanzierung des Herrschers bzw. des Staats und der Ausgabe von Geld beobachten lassen. Wir beginnen mit der Rolle genuesischer Bankiers und autonomer Städte im Spanien Philips II, den Landstände im Österreich des 17. und 18. Jahrhunderts und setzen mit der Finanzierung der sehr langen und daher sehr kostspieligen Napoleonischen Kriege bis zu den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts fort. Wiederkehrende Themen sind dabei die (Un-)Abhängigkeit der Geldemission von den Budgeterfordernissen des Staats, die ambivalente Position von Vertretungskörperschaften bei der Beschränkung staatlicher Verschuldung wie auch der Bereitstellung der nötigen Steuereinnahmen zu deren Bedeckung, Bankiers und andere private Finanzmarktakteure, sowie die Rolle ausländischer Mächte und multilateraler Institutionen als Garanten und Kontrollinstanzen ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Rahmen dieses gemeinsamen Fokus auf die Konstellation von Akteuren können die Themen für die Seminararbeiten zeitlich und geografisch frei gewählt werden.

Assessment and permitted materials

- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Feedback zu Exposés
- Gestaltung und Leitung einer (Teil-)Einheit zu einer vorläufigen Version der eigenen Seminararbeit
- Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen
- Anwesenheit
- Feedback zu Exposés
- Durchführung der Einheit
- Abgabe der Arbeit

Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme 10 Punkte
- Peer-Feedback 5 Punkte
- Gestaltete Einheit und vorläufige Version der Arbeit 15 Punkte
- Seminararbeit 70 Punkte
Für eine positive Beurteilung müssen alle drei Teilleistungen positiv abgeschlossen sein.

1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte

Examination topics

Reading list

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Schwerpunkte: Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13