Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070125 EX Excursion: Sites of Austrian History (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

24.10. - 28.10.2011

Siehe auch:
http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs2/site/arti.php/90856?

Vorbesprechung (Anwesenheit verpflichtend; bei Problemen wenden Sie sich aber bitte an uns): 3. Oktober 2011 um 11.15 im Seminarraum Geschichte 2 (Stiege 9, 2. Stock).

Die Exkursion ist zur Anrechnung im Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft geeignet.

Die Kosten für die Unterbringung in Doppelzimmern und den Bus werden, je nach Zahl der Teilnehmenden, zwischen 300 und 400 EUR liegen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Exkursion führt zu Orten, die mit der Geschichte Österreichs bzw. ihrer Erinnerung und Konstruktion verbunden und teils bekannt, teils nahezu vergessen sind. Dabei sollen die rekonstruierbare Geschichte und der vergangene und heutige Umgang damit thematisiert und kontrastiert werden. Das Spektrum reicht vom antiken "Erbe" (?) über dynastische und "heroische" Geschichtsbilder, wirtschaftliche Erfolgs- und Verlusterzählungen bis zum Einsatz des Frühmittelalters in der aktuellen Tagespolitik. Archive als Überlieferungsträger bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Geplante Route: Carnuntum (NÖ Landesausstellung), Dürnkrut (Schlacht 1278), Schloss Hof (Prinz Eugen), Wiener Neustadt (Burg/Militärakademie, "Blutgericht", Stadtarchiv, Industrie), Seebenstein (Ritterromantik), Semmering (Bahn und Sommerfrische), Neuberg (dynastische Klostergründung, Teilungsvertrag 1379), Leoben (Eisenwesen; Napoleonischer "Vorfriede"; Stadtarchiv), Erzberg (Eisenwesen, Vermarktung des Ruins), Magdalensberg/Virunum ("Noricum"), Herzogstuhl, Fürstenstein, Maria Saal (Salzburger Mission bis slowenische Cent-Münze), Klagenfurt (Landstände, Volksabstimmung; Landesarchiv). Ein eigener Termin ist nach der Exkursion für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in Wien vorgesehen.
Die Kosten für die Unterbringung in Doppelzimmern und den Bus werden, je nach Zahl der Teilnehmenden, zwischen 300 und 400 EUR liegen.
Die Antiken-Themen wird Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte, während der Exkursion und danach betreuen.

Assessment and permitted materials

Wegen des frühen Termins werden die Führungen zu den Objekten von lokalen ExpertInnen und den Exkursionsleitern vorgenommen. Die Studierenden fertigen kritische Protokolle unter dem thematischen Blickwinkel der Exkursion an und bearbeiten ein spezielles Thema aus dem Programm unter Einbeziehung der Erfahrungen und Ergebnisse der Exkursion in Form einer Seminararbeit im Lauf des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Fähigkeit zur Kontextualisierung örtlicher Gegebenheiten und kritische Analyse des Umgangs damit in Forschung und populärer Vermittlung; vertieftes Verständnis der Bedingungen archivalischer Überlieferung und der Zugänge zu dieser

Examination topics

Besichtigungen und Führungen, Diskussion des Gesehenen und Gehörten

Reading list


Association in the course directory

Lehramt Geschichte: Exkursion (P4) (3ECTS); Diplom Geschichte: Exkursion (P4); In Masterstudien: Exkursion (6ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30