Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070149 UE Reading Historiography (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
13.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
20.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
27.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
03.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
10.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
17.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
24.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
01.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
15.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
12.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
19.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
26.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note wird aus 100 zu erreichenden Punkten errechnet, die Punkteanzahl wird auf die zu erbringenden Leistungen folgendermaßen aufgeteilt.
• Mitarbeit: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, regelmäßige und pünktliche Abgabe der Übungsaufgaben. Verfassen eines Exzerpts für jede Einheit (100 - 120 Wörter), einmaliges Verfassen eines Diskussionsprotokolls (Abgabe bis zum darauffolgenden Donnerstag 11:00), einmaliges Impulsreferat (keine Vorbereitung, Powerpoint, Handouts etc. notwendig, lediglich kurze mündliche Zusammenfassung) zum gelesenen Text. (50 Punkte)
• Verfassen von zwei Abstracts: Einmal zu einem in der Sitzung gelesenen Text (späteste Abgabe 15.12.2020), einmal als Abstract zum zu verfassenden Essay (späteste Abgabe letzter Sitzungstermin und jedenfalls vor Abgabe ihres Essays). (jeweils 10 Punkte)
• Einen Essay zu einer selbstformulierten Forschungsfrage im Umfang von 1500 – 2000 Wörtern. (späteste Abgabe 30.03.2021). Der Essay kann freiwillig bis 31.01.2021 vorab abgegeben werden, wird dann korrigiert und mit Anmerkungen versehen wieder zurückgesandt. Dies ermöglicht es die Anmerkungen einzuarbeiten und eine höhere Punktezahl zu erreichen. Dies ist ein rein freiwilliges Angebot. (30 Punkte)Über- sowie Unterschreiten (+/- 10%) der angegebenen Längen ziehen Punkteabzüge nach sich. Eine verspätete Abgabe von Übungsaufgaben zieht ebenfalls Punkteabzüge nach sich (-10% pro Woche Verspätung).Punkteschlüssel: <50 Punkte = Nicht Genügend, 51-74 Punkte = Genügend, 75-80 Punkte = Befriedigend, 81-90 = Gut, ab 91 Punkten = Sehr gut.
• Mitarbeit: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, regelmäßige und pünktliche Abgabe der Übungsaufgaben. Verfassen eines Exzerpts für jede Einheit (100 - 120 Wörter), einmaliges Verfassen eines Diskussionsprotokolls (Abgabe bis zum darauffolgenden Donnerstag 11:00), einmaliges Impulsreferat (keine Vorbereitung, Powerpoint, Handouts etc. notwendig, lediglich kurze mündliche Zusammenfassung) zum gelesenen Text. (50 Punkte)
• Verfassen von zwei Abstracts: Einmal zu einem in der Sitzung gelesenen Text (späteste Abgabe 15.12.2020), einmal als Abstract zum zu verfassenden Essay (späteste Abgabe letzter Sitzungstermin und jedenfalls vor Abgabe ihres Essays). (jeweils 10 Punkte)
• Einen Essay zu einer selbstformulierten Forschungsfrage im Umfang von 1500 – 2000 Wörtern. (späteste Abgabe 30.03.2021). Der Essay kann freiwillig bis 31.01.2021 vorab abgegeben werden, wird dann korrigiert und mit Anmerkungen versehen wieder zurückgesandt. Dies ermöglicht es die Anmerkungen einzuarbeiten und eine höhere Punktezahl zu erreichen. Dies ist ein rein freiwilliges Angebot. (30 Punkte)Über- sowie Unterschreiten (+/- 10%) der angegebenen Längen ziehen Punkteabzüge nach sich. Eine verspätete Abgabe von Übungsaufgaben zieht ebenfalls Punkteabzüge nach sich (-10% pro Woche Verspätung).Punkteschlüssel: <50 Punkte = Nicht Genügend, 51-74 Punkte = Genügend, 75-80 Punkte = Befriedigend, 81-90 = Gut, ab 91 Punkten = Sehr gut.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Anson Rabinbach, The Human Motor. Energy, Fatigue, and the Origins of Modernity. (Berkley u.a.: 2019), 402 Seiten.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und über die Onlineplattform Moodle zugänglich gemacht.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und über die Onlineplattform Moodle zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.12.2021 13:48
In seiner Studie untersucht Rabinbach wie Entwicklungen in Biologie, Medizin, Philosophie und Politik die Metapher des arbeitenden Körpers als menschlichen Motor entwarfen. Eine Metapher, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert tief in den politischen Diskurs über alle ideologischen Lager hinweg einschrieb.
In der Lehrveranstaltung wird Rabinbachs Werk kapitelweise gelesen. Den einzelnen Kapiteln werden im Text bearbeitete Primärquellen beigestellt. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage, die Inhalte des diskutierten Werks schriftlich zu skizzieren, Forschungsergebnisse zusammenzufassen und wiederzugeben sowie das Forschungsdesign kritisch zu evaluieren.
Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch gehalten, die zu lesenden Texte sind jedoch Großteils in englischer Sprache verfasst. Auf Wunsch sind Präsentationen in englischer Sprache möglich.