Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070151 SE Seminar Vertiefung 2 (2011S)
Die industrielle Revolution in einer globalen Perspektive
Continuous assessment of course work
Labels
Die industrielle Revolution in einer globalen Perspektive
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 15.03. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 22.03. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 29.03. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 05.04. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.04. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 03.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 10.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.05. 11:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 24.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 31.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 06.06. 11:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 07.06. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 17.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.06. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 28.06. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 01.07. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
In der Wirtschaftgeschichte Westeuropas und damit, wenn man die dominante Position Westeuropas in der Welt zu jenem Zeitpunkt in Betracht zieht, auch in der Wirtschaftsgeschichte der Welt, spielt die Industrielle Revolution eine zentrale Rolle. In diesem Seminar werden Fragen erörtert, die in den Debatten über die Merkmale und die Bedeutung der Industriellen Revolution in den letzten Dezennien diskutiert worden sind. Zentral wird dabei sein, wie der Titel des Seminars schon andeutet, was eigentlich die Bedeutung dieser ¿Revolution' für die Wirtschaftsgeschichte der Welt ist. Diskutiert wird anhand von grundlegenden Texten.- Was geschah eigentlich in England in dem Moment als sich - den meisten Wirtschaftshistorikern nach - eine Industrielle Revolution vollzog? Hier soll die Debatte über den (vermeintlich?) revolutionären Charakter der Revolution verfolgt werden.- In wieweit entstand mit der Industriellen Revolution eine wirklich neuer Typ von Wirtschaftswachstum, der moderne Wirtschaftswachstum, der, wie das auf English heißt, .sustained' und ,substantial' ist? Hier werden dann auch der Unterschied zwischen Wachstum à la Smith und Wachstum à la Schumpeter, und die These van Wrigley dass die Industrielle Revolution letzten Endes als Übergang zu einer Wirtschaft basierend auf fossilen Brennstoffen und Mineralen, interpretiert werden muss, diskutiert.- Die Debatte über die Frage ob es ein ¿Model' gibt oder ob Industrialisierung sich auf verschiedene Arten und Weisen vollzieht.- Die Debatte über die Merkmale der industrious revolution in Europa und in anderen Teile der Welt und in wie weit sie eine Industrialisierung fordert oder nicht. Die gleichen Fragen werden auch in Bezug auf Prozesse von Protoindustrialisierung gestellt.- Die Geographie der Industriellen Revolution. War Industrialisierung ein regionales oder ein nationales Phänomen?- Fragen über die Bedeutung von Import und Export für Industrialisierungsprozesse, so wie die Frage nach der Bedeutung von Importsubstitution.- Ein paar Beispiele von gelungener und nicht gelungener ¿Aufholung': Deutschland/ Japan/ Indien/ China.- Die Debatte ob es einen ostasiatischen "Weg" und eine ostasiatische Variante von Industrialisierung gibt.
Assessment and permitted materials
Grading is on the basis of the quality of: participation in class,
presentations and comments and of the research paper
presentations and comments and of the research paper
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Es wird ein Reader mit relevanten Texten angefertigt. Studenten halten Referate mit jeweils zwei KommentatorInnen, und verfassen ein Paper.
Association in the course directory
MA Globalgeschichte & Global Studies, Vertiefung 2; MWG11 (2 SSt), MWG12; Dipl. Studium:P2; Lehramt: Vertief. 1; BA-Modul 2 (10 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17