Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070152 UE Editorial Techniques (and Digital Editing) (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
03.10.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
10.10.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
17.10.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
24.10.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
31.10.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
07.11.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
14.11.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
21.11.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
28.11.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
05.12.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
12.12.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
09.01.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
16.01.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
23.01.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Tuesday
30.01.
13:00 - 14:30
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
laut Prüfungsordnung
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung eines Verständnisses der Bedeutung und Verantwortung editorischer Tätigkeit als wissenschaftlicher Dienstleistung. Kenntnisse methodischer Ansätze, konkreter Vorgangsweisen und möglicher Probleme bei der Erarbeitung kritischer Texteditionen sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich als Voraussetzung für die eigenständige Benützung und Erarbeitung von Editionen.
Examination topics
Verständnis der Bedeutung und Verantwortung editorischer Tätigkeit als wissenschaftlicher Dienstleistung. Kenntnisse methodischer Ansätze, konkreter Vorgangsweisen und möglicher Probleme bei der Erarbeitung kritischer Texteditionen sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich als Voraussetzung für die eigenständige Benützung und Erarbeitung von Editionen.
Reading list
R. B. C. Huygens, Ars Edendi. A practical introduction to editing medieval Latin texts (Turnhout 2000).
Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte (Universal-Bibliothek 17603: Literaturstudium, Stuttgart 1997).
Patrick Sahle, Digitale Editionsformen, Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, 3 Bände (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 7-9, Norderstedt 2013).
Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte (Universal-Bibliothek 17603: Literaturstudium, Stuttgart 1997).
Patrick Sahle, Digitale Editionsformen, Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, 3 Bände (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 7-9, Norderstedt 2013).
Association in the course directory
MA Geschichtsforschung: Modul Geschichtsforschung 2; Editionstechnik (3 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Editionen von Texten in lateinischer und deutscher Sprache (Antike bis Gegenwart; literarische und Fachtexte ebenso wie Urkunden, Akten und anderes Verwaltungsschriftgut) besprochen. Weiters werden in Zusammenarbeit mit Prof. Georg Vogeler (Univ. Graz) und Dr. Thomas Wallnig Möglichkeiten und Mehrwert digitaler Editionsmethoden vorgestellt und einige ihrer Arbeitsweisen vorgestellt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für eine sinnvolle Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundkenntnisse der lateinischen Sprache, der Paläographie und der Schriftenkunde erforderlich sind.