070154 KU Methods of Historical Research and Writing (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Registration is open from Th 22.02.2018 17:00 to We 28.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 22.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 12.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 19.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 26.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 03.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 17.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 24.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 07.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 14.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 21.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 28.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Der Kurs dient als Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken, sowie in Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft und beleuchtet insbesondere den Wandel von der Geschichtswissenschaft als analoger Praxis hin zu den Digital Humanities. Mediale Umbrüche sollen dabei besonders im Kontext der modernen Geschichtswissenschaft beleuchtet werden um die Arbeit mit schriftlichen, visuellen, oralen und multimedialen Quellen als Träger historischer Information zu erlernen. Anhand des übergreifenden Spezialthemas – Geschichtsschreibung als kulturelle Praxis – werden nicht nur Begriffe, Konzepte und Methoden der Geschichtswissenschaft vorgestellt, sondern es wird auch in die Historiographiegeschichte eingeführt und die Kenntnis der eigenen Disziplin und deren Genesungsgeschichte vertieft. Gerade im Kontext der digitalen Revolution erscheint der breite und diachrone Blick auf Geschichtswissenschaft und Archivkunde besonders relevant um sowohl Umbrüche als auch Kohärenzen verorten zu können. Orientierung und fachlich- wissenschaftlicher Kompetenzerwerb sind das erklärte Ziel der Lehrveranstaltung. Dabei fokusiert sie auf folgende Schwerpunktaufgaben: Themenfindung, Recherche, Bibliographieren, Lektüre, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem selbstrecherchierten Thema, Präsentation der Arbeit und des Forschungsprozesses in der Lehrveranstaltung und Online zur Anregung wissenschaftlicher Diskussionskultur.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Hausarbeiten (1/3), wissenschaftliche Arbeit á 25.000 Zeichen (1/3), Präsentation inklusive Arbeitsdokumentation Abstract und Hypertext (1/3) – Abgabe der vorläufigen wissenschaftlichen Arbeit (Rohfassung) bis 7. Juni. Auf Feedbackgespräch (14. Juni) folgt eine weitere Überarbeitungsrunde. Entgültige Abgabe der Arbeit bis zum 21. Juni 2018.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 16.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 23.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 20.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 04.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 11.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 18.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 25.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 01.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 08.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 15.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 22.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 29.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Aims, contents and method of the course
Der Kurs dient als Einfu?hrung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken, sowie in Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft und beleuchtet insbesondere den Wandel von der Geschichtswissenschaft als analoger Praxis hin zu den Digital Humanities. Mediale Umbru?che sollen dabei besonders im Kontext der modernen Geschichtswissenschaft beleuchtet werden um die Arbeit mit schriftlichen, visuellen, oralen und multimedialen Quellen als Tra?ger historischer Information zu erlernen. Anhand des u?bergreifenden Spezialthemas – Geschichtsschreibung als kulturelle Praxis – werden nicht nur Begriffe, Konzepte und Methoden der Geschichtswissenschaft vorgestellt, sondern es wird auch in die Historiographiegeschichte eingefu?hrt und die Kenntnis der eigenen Disziplin und deren Genesungsgeschichte vertieft. Gerade im Kontext der digitalen Revolution erscheint der breite und diachrone Blick auf Geschichtswissenschaft und Archivkunde besonders relevant um sowohl Umbru?che als auch Koha?renzen verorten zu ko?nnen. Orientierung und fachlich- wissenschaftlicher Kompetenzerwerb sind das erkla?rte Ziel der Lehrveranstaltung. Dabei fokusiert sie auf folgende Schwerpunktaufgaben: Themenfindung, Recherche, Bibliographieren, Lektu?re, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem selbstrecherchierten Thema, Pra?sentation der Arbeit und des Forschungsprozesses in der Lehrveranstaltung und Online zur Anregung wissenschaftlicher Diskussionskultur.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Hausarbeiten (1/3), wissenschaftliche Arbeit a? 25.000 Zeichen (1/3), Pra?sentation inklusive Arbeitsdokumentation Abstract und Hypertext (1/3) – Abgabe der vorla?ufigen wissenschaftlichen Arbeit (Rohfassung) bis 7. Juni. Auf Feedbackgespra?ch (14. Juni) folgt eine weitere U?berarbeitungsrunde. Entgu?ltige Abgabe der Arbeit bis zum 22. Juni 2018.
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17