070169 SE Seminar - Indigenous Peoples and History: Ethnocide - Genocide (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 25.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 22.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 13.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 12.06. 09:45 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.06. 09:45 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Seminararbeit von mindestens 70.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung eines Themas befähigen. Erarbeitung einer wissenschaftlich vertret- und lesbaren Seminararbeit. Bereitschaft zur aktiven Diskussion mit den Kolleg*inn*en.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 25%, Referat: 25%, schriftliche Schlussarbeit: 50%.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 25%, Referat: 25%, schriftliche Schlussarbeit: 50%.
Examination topics
Recherchen, (Gruppen-)Diskussionen, Kurzreferate, Schlusskongress Juni 2010. Die Teilnahme am Schlusskongress ist verpflichtend!!!
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Globalgeschichte
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Globalgeschichte
Last modified: We 28.10.2020 17:32
Im Seminar sollen vor allem die Debatten um den (historischen und anhaltenden) Völkermord an indigenen Völkern als Fallstudien zeigen, dass der Übergang zwischen kultureller und physischer Vernichtung fließend ist, da die kulturelle Assimilierungspolitik vielfach auch zu massiven demografischen Einbrüchen und sogar physischer Vernichtung führt(e); dieser Einsicht entspricht auch die neueste internationale Menschenrechtsentwicklung, die in Bezug auf indigene Völker Genozid und Ethnozid gleichermaßen erfasst.
Zielsetzung des Seminars:
Die Analyse der historischen Debatten um Völkermord;
Untersuchungen ausgewählter Fälle von physischem und kulturellem Völkermord, vor allem an indigenen Völkern;
die Implikation der zentralen Begrifflichkeiten für universalhistorische Forschung („von Karthago bis Rohingya“).