Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070183 UE Guided Reading Austrian History 2 - Gastarbajteri (2024S)
Labour Migration from the SFRY to Austria
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 12.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 26.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 17.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 07.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 14.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Im Kontext des Wirtschaftsaufschwunges nach dem Zweiten Weltkrieg wirbt die Republik Österreich ab den 1960er Jahren Arbeitskräfte aus dem Ausland an. Der größte Teil der rekrutierten Arbeiter:innen kommt aus der damaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ). Diese Migration wird von den jugoslawischen und österreichischen Behörden als temporär konzipiert, viele der angeworbenen Menschen bleiben aber länger als ursprünglich geplant in Österreich. In den folgenden Jahrzehnten bildet sich eine gut vernetzte und aktive jugoslawische Community heraus, die eigene Sport- und Kulturorganisationen, Lokale, Medien sowie Beratungs- und Bildungseinrichtungen hervorbringt. Außerdem schaffen jugoslawische Migrant:innen vielfältige Verbindungen zwischen ihren Herkunfts- und neuen Aufenthaltsorten, indem sie regelmäßig mit Verwandten und Freund:innen kommunizieren und diese besuchen, in Unternehmen und Immobilien in Jugoslawien investieren, Geld an Familienmitglieder oder Herkunftsgemeinden überweisen, sowie weitere Arbeitskräfte für ihre Arbeitgeber:innen rekrutieren.Im Rahmen des Guided Readings werden wir uns anhand von aktueller Forschungsliteratur und unterschiedlichen historischen Quellen (z.B. Filme, Fotos, Interviews, Zeitungen) mit diesen vielschichtigen, transnationalen Praktiken beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird es kleinere schriftliche Übungen geben. Im Laufe des Semesters erarbeiten Sie in einer kleinen Gruppe die Gestaltung und Moderation einer Lehrveranstaltungseinheit. Am Ende des Semesters verfassen Sie einen Essay, in dem Sie eine selbstgewählte Fragestellung zum Lehrveranstaltungsthema bearbeiten. Sie erhalten regelmäßig schriftliches und mündliches Feedback durch die Lehrveranstaltungsleiterin.
Minimum requirements and assessment criteria
Gestaltung und Moderation einer Session (in Gruppenarbeit): 30%
Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit: 40%
Essay: 30%
Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit: 40%
Essay: 30%
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Eine erste Literaturauswahl finden Sie untenstehend.Arif Akkiliç, Vida Bakondy, Ljubomir Bratić, Regina Wonisch (Hg.), Schere Topf Papier. Objekte zur Migrationsgeschichte (Wien 2016).Günter Bischof, Dirk Rupnow (Hg.), Migration in Austria (New Orleans/Innsbruck 2017).Ulf Brunnbauer, Labour Emigration from the Yugoslav Region from the late 19th Century until the End of Socialism. Continuities and Change. In: Ulf Brunnbauer (Hg.), Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migrations in the (Post-)Yugoslav Region. 19th - 21th Century (München 2009) 17-49.Vladimir Ivanović, Geburtstag pišeš normalno. Jugoslovenski gastarbajteri u Austriji i SR Nemačkoj 1965-1973 (Belgrad 2012).Vladimir Ivanović, „Nostalgija za prugom.“ Das Freizeitverhalten jugoslawischer Gastarbeiter in der BRD und in Österreich. In: Hannes Grandits, Holm Sundhaussen (Hg.), Jugoslawien in den 1960er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? (Wiesbaden 2013) 135-154.Brigitte Le Normand, Citizens without Borders. Yugoslavia and Its Migrant Workers in Western Europe (Toronto 2021).Verena Lorber, Angeworben. GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren (Göttingen 2017).Ali Özbaş, Handan Özbaş, Joachim Hainzl (Hg.), 50 Jahre jugoslawische Gastarbeit in Österreich (Graz 2016).Holm Sundhaussen, Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943 - 2011. Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen (Wien/Köln/Weimar 2014).
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 2BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 2 (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 2 (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Last modified: Tu 05.03.2024 17:25