070190 GR Guided Reading (2018W)
Nationalist Narrative in Central and Eastern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
08.10.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
15.10.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
22.10.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
29.10.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
05.11.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
12.11.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
19.11.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
26.11.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
03.12.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
10.12.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
07.01.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
14.01.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
21.01.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
28.01.
16:00 - 17:30
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel ist eine Diskussion gegenwärtiger nationalistischer Diskurse in Ost- und Zentraleuropa - einerseits anhand historiografischer Texter, andererseits von Printmedien. Es soll ein breiter und ebenso vergleichender Überblick geschaffen werden, die Studierenden sollen zum kritischen Lesen solcher Diskurse sensibilisiert werden.
Assessment and permitted materials
Mündliche Diskussionsbeteiligung, Thesenpapiere, Essay (5 Seiten) am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Thesenpapier (bis auf zwei fehlende), Essay
Examination topics
Reading list
Mo 15.10. 16:00-17:30, Institut für Osteuropäische Geschichte, SeminarraumDie Bereitstellung der Texte erfolgt per Mail.Zu jeder Einheit soll ein Thesenpapier erstellt werden.1. - 15. Oktober 2018 - Einführung2. - 22. Oktober 2018 - Zweiter Weltkrieg - Perspektiven I
Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München 1998, 602-617.Ekkehard Völkl, Zweiter Weltkrieg, in: Katrin Boeckh, Ekkehard Völkl, Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Revolution Regensburg 2007, 105-121.3. - 29. Oktober 2018 - Zweiter Weltkrieg - Perspektiven II
Włodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010, 189-234.4. - 5. November 2018 - antisowjetischer Widerstand, ethnische SäuberungenKatrin Boeckh, Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Katrin Boeckh, Ekkehard Völkl, Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Revolution Regensburg 2007, 122-151.Timothy Snyder, Blood Lands. Europe between Hitler and Stalin. London 2010, 313-337.5. - 12. November 2018 - "Großer Vaterländischer Krieg" (Russland, Ukraine)Viktor Jerofejew, Der Krieg beginnt gerade erst, FAZ, 09.05.2015.Jochen Hellbeck, Gespaltene Ukraine, gespaltene Erinnerung. Wie der Krieg das Kriegsgedenken überschattet, abrufbar unter: https://krautreporter.de/669-wie-der-krieg-das-kriegsgedenken-uberschattet.Florian Kellermann, Gedenkfeier in Auschwitz ohne Putin, Deutschlandfunkt, 26.01.2015, abrufbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/polen-gedenkfeier-in-auschwitz-ohne-putin.795.de.html?dram:article_id=309739.6. - 19. November 2018 - antisowjetischer Widerstand (Ukraine)Wilfried Jilge, Geschichtspolitik auf dem Majdan
Politische Emanzipation und nationale Selbstvergewisserung, in: Osteuropa 5-6/2014.Volodymyr Masliychuk, Die Symbolisierung der ukrainischen Vergangenheit: Stepan Bandera und die UPA, 09.12.2014, abrufbar unter: https://www.boell.de/de/2014/12/09/die-symbolisierung-der-ukrainischen-vergangenheit-stepan-bandera-und-die-upa.Jaroslav Hrytsak, Die Entwicklung der ukrainischen Erinnerungskultur seit 1991, Vortrag auf der Konferenz "Aus der Geschichte lernen? Erinnerungskultur als Weg zu einer europäischen Verständigung" vom 27. bis 30. Oktober 2016 in Warschau, abrufbar unter: http://ibb-d.de/wp/wp-content/uploads/2016/12/Vortrag_Jaroslaw_Hrytsak.pdf7. - 26. November 2018 - Verstoßene Soldaten (Polen)
Małgorzata Świder, "Verstoßene Soldaten". Die neuen Helden Polens als politischer Mythos der Republik, in: Irene Götz, Klaus Roth, Marketa Spiritova (Hg.), Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2017, 119-138.Maria Kobielska, Die "verstoßenen Soldaten". Embleme eines Erinnerungsbooms, Zeitgeschichte online, abrufbar unter: https://zeitgeschichte-online.de/thema/die-verstossenen-soldaten.8. - 3. Dezember 2018 - - legislative RegelungenPolnisches "IPN-Gesetz", 31.01.2018Law of Ukraine. On the Legal Status and Honoring the Memory of Fighters for Ukraine's Independence in the Twentieth Century, 09.04.2015.Federal Law of May 5, 2014 N 128-FZ “On amending certain legislative acts of the Russian Federation”Einheit am 10. Dezember 2018 entfällt.9. - 7. Jänner 2019 - "Dekommunisierung" - Polen und UkraineGoodbye, Lenin!, Süddeutsche Zeitung, 27.12.2016.Florian Hassel, Die große Umbenennung, Süddeutsche Zeitung, 01.01.2018.10. - 14. Jänner 2019 - Denkmäler I (Černjachovskij-Denkmal in Pieniężno)Brigitte Jäger-Dabek, Pieniężno (Mehlsack): Tschernjachowski-Denkmal abgerissen, Ermland-Masuren, 24.09.2015, abrufbar unter: https://ermland-masuren-journal.de/pieniezno-mehlsack-tschernjachowski-denkmal-abgerissen/
Lars Leschewitz, Denkmal eines sowjetischen Generals geschändet, 04.05.2014, abrufbar unter: http://polen-heute.de/denkmal-eines-sowjetischen-generals-geschaendet-50169/Polnische Stadt reißt für im Krieg gefallenen Sowjetgeneral ab, Sputnik News, 17.09.2015, abrufbar unter: https://de.sputnikn
Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München 1998, 602-617.Ekkehard Völkl, Zweiter Weltkrieg, in: Katrin Boeckh, Ekkehard Völkl, Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Revolution Regensburg 2007, 105-121.3. - 29. Oktober 2018 - Zweiter Weltkrieg - Perspektiven II
Włodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010, 189-234.4. - 5. November 2018 - antisowjetischer Widerstand, ethnische SäuberungenKatrin Boeckh, Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Katrin Boeckh, Ekkehard Völkl, Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Revolution Regensburg 2007, 122-151.Timothy Snyder, Blood Lands. Europe between Hitler and Stalin. London 2010, 313-337.5. - 12. November 2018 - "Großer Vaterländischer Krieg" (Russland, Ukraine)Viktor Jerofejew, Der Krieg beginnt gerade erst, FAZ, 09.05.2015.Jochen Hellbeck, Gespaltene Ukraine, gespaltene Erinnerung. Wie der Krieg das Kriegsgedenken überschattet, abrufbar unter: https://krautreporter.de/669-wie-der-krieg-das-kriegsgedenken-uberschattet.Florian Kellermann, Gedenkfeier in Auschwitz ohne Putin, Deutschlandfunkt, 26.01.2015, abrufbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/polen-gedenkfeier-in-auschwitz-ohne-putin.795.de.html?dram:article_id=309739.6. - 19. November 2018 - antisowjetischer Widerstand (Ukraine)Wilfried Jilge, Geschichtspolitik auf dem Majdan
Politische Emanzipation und nationale Selbstvergewisserung, in: Osteuropa 5-6/2014.Volodymyr Masliychuk, Die Symbolisierung der ukrainischen Vergangenheit: Stepan Bandera und die UPA, 09.12.2014, abrufbar unter: https://www.boell.de/de/2014/12/09/die-symbolisierung-der-ukrainischen-vergangenheit-stepan-bandera-und-die-upa.Jaroslav Hrytsak, Die Entwicklung der ukrainischen Erinnerungskultur seit 1991, Vortrag auf der Konferenz "Aus der Geschichte lernen? Erinnerungskultur als Weg zu einer europäischen Verständigung" vom 27. bis 30. Oktober 2016 in Warschau, abrufbar unter: http://ibb-d.de/wp/wp-content/uploads/2016/12/Vortrag_Jaroslaw_Hrytsak.pdf7. - 26. November 2018 - Verstoßene Soldaten (Polen)
Małgorzata Świder, "Verstoßene Soldaten". Die neuen Helden Polens als politischer Mythos der Republik, in: Irene Götz, Klaus Roth, Marketa Spiritova (Hg.), Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2017, 119-138.Maria Kobielska, Die "verstoßenen Soldaten". Embleme eines Erinnerungsbooms, Zeitgeschichte online, abrufbar unter: https://zeitgeschichte-online.de/thema/die-verstossenen-soldaten.8. - 3. Dezember 2018 - - legislative RegelungenPolnisches "IPN-Gesetz", 31.01.2018Law of Ukraine. On the Legal Status and Honoring the Memory of Fighters for Ukraine's Independence in the Twentieth Century, 09.04.2015.Federal Law of May 5, 2014 N 128-FZ “On amending certain legislative acts of the Russian Federation”Einheit am 10. Dezember 2018 entfällt.9. - 7. Jänner 2019 - "Dekommunisierung" - Polen und UkraineGoodbye, Lenin!, Süddeutsche Zeitung, 27.12.2016.Florian Hassel, Die große Umbenennung, Süddeutsche Zeitung, 01.01.2018.10. - 14. Jänner 2019 - Denkmäler I (Černjachovskij-Denkmal in Pieniężno)Brigitte Jäger-Dabek, Pieniężno (Mehlsack): Tschernjachowski-Denkmal abgerissen, Ermland-Masuren, 24.09.2015, abrufbar unter: https://ermland-masuren-journal.de/pieniezno-mehlsack-tschernjachowski-denkmal-abgerissen/
Lars Leschewitz, Denkmal eines sowjetischen Generals geschändet, 04.05.2014, abrufbar unter: http://polen-heute.de/denkmal-eines-sowjetischen-generals-geschaendet-50169/Polnische Stadt reißt für im Krieg gefallenen Sowjetgeneral ab, Sputnik News, 17.09.2015, abrufbar unter: https://de.sputnikn
Association in the course directory
BA: Zeitgeschichte (4 ECTS); BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS); Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte; ID MA Osteuropastudien: diszpl. Kompensation M2.1a
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30