Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070195 SE Seminar (PM4) (2017S)
History and Indigenous Peoples
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine: 8.03., 15.03., 5.04., 17.05., 9.06. (Block), 10.06. (Block)
Wednesday
08.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday
05.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday
17.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
09.06.
09:45 - 18:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday
10.06.
09:45 - 18:00
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Beim Diskurs um die Situation und den Status indigener Völker spielt der Bezug auf oft weit zurück liegende historische Unrechtserfahrungen eine tragende Rolle. Im Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele der historische Hintergrund von Konflikten um Land, Ressourcen und Selbstregierungsrechte behandelt werden. Es geht auch um die Frage, ob aktuelle Regelungen historisches Unrecht wieder gutmachen können. Die Beispiele können entsprechend der Interessen der Teilnehmer_innen aus allen Teilen der Welt genommen werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Seminararbeit von mindestens 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung eines Themas befähigen.
Examination topics
Recherchen, (Gruppen-)Diskussionen, Kurzreferate, Schlusskongress am 9. und 10. Juni 2017. Die Teilnahme am Schlusskongress ist verpflichtend!!!
Reading list
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, Wien 2010; Paul Keal, European Conquest and the Rights of Indigenous Peoples: The Moral Backwardness of International Society, Cambridge 2003; Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500 (UTB 2889), 2. Auflage, Paderborn-München-Wien-Zürich 2016.
Association in the course directory
MA Geschichte: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 2 (6 ECTS)
MA Internationale Entwicklung: VM5-VM6
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 2 (6 ECTS)
MA Internationale Entwicklung: VM5-VM6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30