Universität Wien

070196 UE Methodenkurs Contemporary History and Media (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 13.03. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 26.03. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 23.04. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 07.05. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 21.05. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 04.06. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Im Kurs werden wir Texte zu ausgewählten methodischen Zugängen insbesondere aus dem Feld qualitativer Forschungsmethoden lesen und in Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten besprechen. Verfahren der Text- und Diskursanalyse, Oral History und sozialwissenschaftliche Interviewmethoden , Analysemethoden (audio)visueller Repräsentationen werden ebenso behandelt wie Methoden der Analyse digitaler bzw. sozialer Medien (u.a. Blogs, YouTube, Twitter, Facebook, Instagram, Games).
Die Anwendungsbereiche der genannten Methoden sollen von Ihnen gegen Ende des Semesters an eigenen Forschungsfragen in ihrer jeweiligen disziplinären Rahmung erprobt werden.
Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen einzelner methodischer Zugänge in Hinblick auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung im Bereich Zeitgeschichte und Medien einordnen und exemplarisch anwenden zu können.
Die verschiedenen methodische Vor-Kompetenzen der Teilnehmer_innen können in Form von Peer-Group-Learning eingebracht werden.

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanent

Minimum requirements and assessment criteria

siehe unten

Examination topics

Engagierte Mitarbeit (15%):
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (Forumsdiskussion ect.) regelmäßige Lektüre und Teamarbeit
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (40 Prozent)
Mündliche Gruppen Präsentationen (15%)
Wissenschaftliches Paper: Methodenbeispiel und Peer Feedback (gesamt 30%)

Reading list

Ausgewählte Literatur

Althoff, Martina u.a.(Hg.): Feministische Methodologien und Methoden: Traditionen, Konzepte, Erörterungen.Wiesbaden 2017 (2. Aufl. )

Bohnsack, Ralf /Iris Nentwig-Gesemann/A.M. Nohl (Hg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen
qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden (2001,2007) 2013

Hagener, Malte, Kammerer, Dietmar: Streams are my Reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft Forschung und Praxis, 2020-11-30, Vol.44 (3), p.467-473

Hagener Malte/Volker, Pantenburg (Hg.) Handbuch Filmanalyse Wiesbaden 2018

Hickethier, Knut, Film- und Fernsehanalyse Stuttgart u.a. 2012

König, Christian ; Stahl, Matthias ; Wiegand, Erich (Hg.) Soziale Medien: Gegenstand und Instrument der Forschung.Wiesbaden 2014

Landwehr, Achim: Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse.Tübingen 2001

Norkus, Maria, Baur, Nina: Feministische Methoden- und Wissenschaftskritik. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden 2019, 479-488

Müller Marion, Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden. Köln 2004

Müller, Marion : „You cannot unsee a picture!“. Der Visual-Framing Ansatz in Theorie und Empirie. In: Geise/Lobinger (Hg.)
Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln 2013

Geise/Lobinger (Hg.) Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln 2013

Netzwerk Bildphilosophie (Hg.) Bild und Methode- Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft. Köln 2014

Przyborski Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr: Qualitative Sozialforschung : ein Arbeitsbuch, Berlin 2014 (4.Auflage)

Association in the course directory

Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I, KU Methodenkurs (3 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenkurs (5 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14