Universität Wien

070217 VO Austrian History I (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 24.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über die Geschichte der österreichischen Länder und der Habsburger Monarchie bis 1815. Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Zugangsweise, der Darstellung themenübergreifender Zusammenhänge und der Integration sozial-, kultur- sowie geschlechtergeschichtliche Aspekte.
Vortrag, Fragen und kurze Diskussion

1. Einführung, Überblick über Ablauf, Literatur, Prüfung; Österreichbegriffe
„Vorgeschichte“ Österreichs: Römerzeit und Transformation der Römischen Staatlichkeit
2. Grenzen, Räume und Integration von der Transformation des Römischen Reichs bis 907
3. Vom karolingischen „Ostland“ bis zu den Babenbergern: Lebensordnungen, Christentum, Schriftkultur
4. Land und Herrschaft; Länder und Reich; Herrschaft und Repräsentation: Die Habsburger
5. Fürst und Länder; Landesfürst und Stände: Entwicklung der österreichischen Länder
6. Bauern, Grundherrschaft, ländliche Gemeinde und Städtewesen (12.-18. Jhdt.)
7. Friedrich III. und Maximilian I.: Herbst des Mittelalters – Krisen des Spätmittelalters?
8. Kaiser und Reich; Periodisierungen: Entwicklung der Habsburgermonarchie (1521–1740)
9. Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich
10. Reformation und Gegenreformation, Konfessionalisierung in den habsburgischen Ländern
11. Politische und soziale Konflikte und Unruhen in der Habsburgermonarchie
12. Die Habsburgermonarchie im Zeitalter des Reformabsolutismus und der Französischen Revolution (1740–1815)

Assessment and permitted materials

Positive Absolvierung einer schriftliche Prüfung am Ende des Semesters - weitere drei Prüfungstermine werden im Laufe des Studienjahres angeboten. Keine mündlichen Prüfungen möglich; Hilfsmittel: Wörterbücher

Minimum requirements and assessment criteria

Die schriftliche Prüfung am Ende des Semesters besteht aus 3 Fragen aus dem Spektrum des gesamten Vorlesungsstoffes, die narrativ (jeweils 1-1,5 Seiten/Frage) beantwortet werden müssen. Mindestens 2 Fragen müssen eindeutig positiv beantwortet sein, um die VO positiv abzuschließen.

Examination topics

Umfang des VO-Stoffes, Kurzzusammenfassungen auf Moodle inkl. PP-Präsentationen; empfohlene Literatur (mindestens eine Monographie; umfassende Literaturangaben auf Moodle)

Reading list

Die Literatur ist bei facultas im NIG erhältlich, im Falle einer neuerlichen Schließung Versand jederzeit möglich!

K. Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft – Politik.- München, 2. Aufl., 2002.
A. Niederstätter: Geschichte Österreichs.- Stuttgart 2007.
T. Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs.- Stuttgart (Reclam) 2015.
E. Gruber, C. Lutter, O. Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB 4554, Wien: Böhlau 2017)

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14