070218 UE Didactics Application II - Fascism, National Socialism, Right-wing Extremism (2022W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Registration is open from Tu 04.10.2022 09:00 to Fr 07.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)
Reading list
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (HG.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwangner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propagande in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Studierende sollen sich im Rahmen des Kurses ihrer Funktion und Verantwortung als politische Bildner*innen bewusst werden und sich dabei mit den unterschiedlichen Facetten von Neonazismus und Neofaschismus auseinandersetzen und dabei auch mit all jenen legistischen Bestimmungen befassen, die Wiederbetätigung und Ähnliches unter Strafe stellen. Dabei werden auch journalistische Publikationen oder Liedertexte auf ihre Inhalte im Sinne von Wiederbetätigung hin untersucht und spezielle Ausformungen von Antisemitismus wie BDS auf ihre Relevanz für den Unterricht behandelt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)
Reading list
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (HG.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwangner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propagande in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abhaltung gemischt
Freitag 09:30 - 13:00
inklusive Exkursion Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
07.10.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
14.10.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
21.10: Präsenz: Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
28.10.: Präsenz: Exkursion Erinnerungskultur Wien
11.11.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den beiden Exkursionen
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an den beiden Exkursionen
Examination topics
Teilnahme an den beiden Exkursionen
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste LV findet am Montag, 10.10. 2022 (10:15 Uhr-13:15 Uhr) online statt.
Ab der zweiten LV Präsenzlehre.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Am Montag, 24.10.2022 (9:00 Uhr-18:00 Uhr) findet eine verpflichtende ganztägige Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt. Weiters findet ein Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).
Minimum requirements and assessment criteria
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.
Examination topics
Reading list
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste LV findet am Montag, 10.10. 2022 (13:15 Uhr-16:15 Uhr) online statt.
Ab der zweiten LV Präsenzlehre.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Am Montag, 24.10.2022 (9:00 Uhr-18:00 Uhr) findet eine verpflichtende ganztägige Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt. Weiters findet ein Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).
Minimum requirements and assessment criteria
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.
Examination topics
Reading list
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Final Paper (revision of the presented lesson plans consisting of a historical analysis, a didactic commentary, a lesson plan as well as materials)
- Assignments during the course
Minimum requirements and assessment criteria
Final paper 45%
Assignments incl. class participation 20%In order to pass the course, students are required to attend classes regularly as well as to submit all assignments on time. All assignments must be evaluated positively.
Examination topics
Reading list
Adorno, Theodor W. (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 88-104 .
Bauerkämper, Arnd (2006): Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart: Reclam Sachbuch.
Heitmeyer, Wilhelm/Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter (2020): Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II, Berlin: Suhrkamp.
Hufer, Klaus-Peter (2018): Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim: Beltz Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2014): Rechtsextremismus (Bd. 1). Entwicklungen und Analysen, Wien: Mandelbaum Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2016): Rechtsextremismus (Bd. 2). Prävention und politische Bildung, Wien: Mandelbaum.
Pfahl-Traughber, Armin (2019): Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen (= essentials), Wiesbaden: Springer Verlag.
Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Talós, Emmerich (2017): Das austrofaschistische Österreich 1933-1938, Wien: LIT Verlag.
Wildt, Michael (2008): Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wodak, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Wien/Hamburg: Konturen.
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der Aufgabenstellungen
Examination topics
Reading list
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.ad geschichtswissenschaftliche Grundlagenliteratur:- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
- Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995
- Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
- Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich
Aims, contents and method of the course
Weiters werden diverse außerschulische Lernorte als auch Möglichkeiten zu Projekten in der Schule kennengelernt und evaluiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
-Präsentation einer Unterrichtssequenz (kann auch mehrere Unterrichtseinheiten umfassen) inklusive Unterrichtsmaterialien für die Sek.1/Sek.2
-Durchführung einzelner Unterrichtssequenzen im Plenum
-Rezeption und Diskussion ausgewählter Literatur im Zusammenhang mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus
-Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer*innen und den Lehrveranstaltungsleiter*innen in ausgearbeiteter Form zur Verfügung gestellt
-Erstellung einer Vorbereitungs-oder Nachbereitungsaufgabe zu einer gemeinsamen Exkursion (Jüdisches Museum) im Rahmen der LVBeurteilung:
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der vorgestellten und schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtssequenzen, der Teilhabe in der Lehrveranstaltung, der Vorbereitung der Pflichtlektüre und weitere Teilleistungen in Form von Arbeitsaufträgen.
Examination topics
Reading list
Paul Mason. Faschismus. Und wie man ihn stoppt (Berlin 2022).
Robert Misik. Die falschen Freunde der einfachen Leute (Berlin 2019).
Anton Pelinka, Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs (Wien 2022).
Natascha Strobl, Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse (Berlin 2021).
Group 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
-Arbeitsaufträge außerhalb der Lehrveranstaltung
-Präsentation einer Unterrichtseinheit
-Abgabe eines Portfolios
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
-Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
-Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele (Wien 2015).
-Wilhelm Heitmeyer, Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung I (Berlin 2018).
-Auszugsweise Peham, Armin, (2022): Kritik des Antisemitismus. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
-Auszugsweise Adorno, Theodor W. (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
-Auszugsweise Kühnl, Reinhard (2014): Faschismustheorien. Ein Leitfaden (2. Auflage), Heilbronn: Distelliteraturverlag.
-Auszugsweise Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Walter Benjamin, Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 8-44. Ursprünglich 1936 auf Französisch erschienen in: Zeitschrift für Sozialforschung, 5.
-Auszugsweise Hellmuth, Thomas; Klepp, Cornelia (2002): Politik verstehen. Informationen und Unterrichtsvorschläge zu Geschichte und Politischer Bildung. Linz: Veritas.
-Auszugsweise Speckmann, Guido; Wiegel, Gerd (2012): Faschismus. Köln: PapyRossa.
Group 11
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich - Abhaltung gemischt
4.11.: 09:35 - 13:00 digital - https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
18.11.: 09:35 - 13:00 digital https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
25.11.: 09:35 - 13:00 Präsenz Exkursion Wien Gedenkstätten
09:12.: 08:00 - 18:00 Präsenz ganztägig Gedenkstätte Mauthausen
16.12.: 09:35 - 13:00 digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den beiden Exkursionen
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an den beiden Exkursionen
Examination topics
Teilnahme an den beiden Exkursionen
Reading list
Group 12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10.
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Attendance and active participation are essential for this hands-on seminar. Compensation for missed units is possible and will be discussed individually.
Studierende sollen sich im Rahmen des Kurses ihrer Funktion und Verantwortung als politische Bildner*innen bewusst werden und sich dabei mit den unterschiedlichen Facetten von Neonazismus und Neofaschismus auseinandersetzen und dabei auch mit all jenen legistischen Bestimmungen befassen, die Wiederbetätigung und Ähnliches unter Strafe stellen. Dabei werden auch journalistische Publikationen oder Liedertexte auf ihre Inhalte im Sinne von Wiederbetätigung hin untersucht und spezielle Ausformungen von Antisemitismus wie BDS auf ihre Relevanz für den Unterricht behandelt.