Universität Wien FIND

070218 UE Didactics Application II - Fascism, National Socialism, Right-wing Extremism (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Summary

1 KPH Matzka , Moodle
2 KPH Matzka , Moodle
3 PH-WIEN Hofmann-Reiter , Moodle
4 PH-NÖ Vonwald , Moodle
5 PH-NÖ Vonwald , Moodle
6 Prager , Moodle
7 Trautwein , Moodle
8 Krist , Moodle
10 Prager , Moodle
11 MIXEDPH-WIEN Hofmann-Reiter , Moodle
13 MIXED N.N. , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Aims, contents and method of the course

Aktuelle politische Herausforderungen bzw. Entwicklungen in Österreich, Europa und darüber hinaus rücken die Befassung mit Faschismus, Nationalsozialismus in ihren je aktuellen Ausformungen und Rechtsextremismus verstärkt in den Fokus des schulischen Unterrichts.
Studierende sollen sich im Rahmen des Kurses ihrer Funktion und Verantwortung als politische Bildner*innen bewusst werden und sich dabei mit den unterschiedlichen Facetten von Neonazismus und Neofaschismus auseinandersetzen und dabei auch mit all jenen legistischen Bestimmungen befassen, die Wiederbetätigung und Ähnliches unter Strafe stellen. Dabei werden auch journalistische Publikationen oder Liedertexte auf ihre Inhalte im Sinne von Wiederbetätigung hin untersucht und spezielle Ausformungen von Antisemitismus wie BDS auf ihre Relevanz für den Unterricht behandelt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Präsentation und der abschließenden Seminararbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Präsentation zu einem vorgegebenen Thema aus dem Kurs – mit Einbezug einer historischen/politischen Methode. (25%)
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)

Reading list

Adorno Theodor W.: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Berlin 2019.
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (HG.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwangner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propagande in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.

Group 2

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Aims, contents and method of the course

Aktuelle politische Herausforderungen bzw. Entwicklungen in Österreich, Europa und darüber hinaus rücken die Befassung mit Faschismus, Nationalsozialismus in ihren je aktuellen Ausformungen und Rechtsextremismus verstärkt in den Fokus des schulischen Unterrichts.
Studierende sollen sich im Rahmen des Kurses ihrer Funktion und Verantwortung als politische Bildner*innen bewusst werden und sich dabei mit den unterschiedlichen Facetten von Neonazismus und Neofaschismus auseinandersetzen und dabei auch mit all jenen legistischen Bestimmungen befassen, die Wiederbetätigung und Ähnliches unter Strafe stellen. Dabei werden auch journalistische Publikationen oder Liedertexte auf ihre Inhalte im Sinne von Wiederbetätigung hin untersucht und spezielle Ausformungen von Antisemitismus wie BDS auf ihre Relevanz für den Unterricht behandelt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Präsentation und der abschließenden Seminararbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Präsentation zu einem vorgegebenen Thema aus dem Kurs – mit Einbezug einer historischen/politischen Methode. (25%)
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)

Reading list

Adorno Theodor W.: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Berlin 2019.
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (HG.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwangner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propagande in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.

Group 3

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Abhaltung gemischt
Freitag 09:30 - 13:00
inklusive Exkursion Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
07.10.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
14.10.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
21.10: Präsenz: Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
28.10.: Präsenz: Exkursion Erinnerungskultur Wien
11.11.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096

Friday 07.10. 09:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Friday 14.10. 09:35 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Friday 21.10. 08:00 - 19:00
Friday 28.10. 09:00 - 12:55
Friday 11.11. 09:35 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Aims, contents and method of the course

Vertiefung und Differenzierung geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die systematische fach-didaktische Begleitung von komplexeren Lernarrangements (z.B. Projektunterricht) bzw. die Nutzung von außerschulischen Lernorten (z.B. historische Archive, Museen, Lehrausgänge, forschende Lernarrangements).

Assessment and permitted materials

Seminararbeit, Planung von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
Teilnahme an den beiden Exkursionen

Minimum requirements and assessment criteria

Seminararbeit, Planung von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
Teilnahme an den beiden Exkursionen

Examination topics

Seminararbeit, Planung von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
Teilnahme an den beiden Exkursionen

Reading list

wird im Kurs bekannt gegeben

Group 4

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die erste LV findet am Montag, 10.10. 2022 (10:15 Uhr-13:15 Uhr) online statt.
Ab der zweiten LV Präsenzlehre.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Am Montag, 24.10.2022 (9:00 Uhr-18:00 Uhr) findet eine verpflichtende ganztägige Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt. Weiters findet ein Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus statt.

Monday 10.10. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 24.10. 09:00 - 18:00
Monday 07.11. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 12.12. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 09.01. 10:00 - 14:00
Monday 16.01. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 30.01. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67

Aims, contents and method of the course

Der Vertiefungskurs Fachdidaktik II beschäftigt sich mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Im Fokus stehen die didaktische Aufbereitung der Ausprägungen des Faschismus im 20. Jahrhundert, die altersadäquate Holocausterziehung im 21. Jahrhundert sowie die Beschäftigung mit aktuellen Formen des Rechtsextremismus im Unterricht sowie mit der Vielfalt der Erinnerungskultur.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).

Minimum requirements and assessment criteria

Arbeitsaufträge:
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen.

Reading list

Jan Schedler/Sabine Achour/Gabi Elverich/Annemarie Jordan (2020): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Springer Verlag
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum

Group 5

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die erste LV findet am Montag, 10.10. 2022 (13:15 Uhr-16:15 Uhr) online statt.
Ab der zweiten LV Präsenzlehre.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Am Montag, 24.10.2022 (9:00 Uhr-18:00 Uhr) findet eine verpflichtende ganztägige Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt. Weiters findet ein Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus statt.

Monday 10.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 24.10. 09:00 - 18:00
Monday 07.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 12.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 09.01. 10:00 - 14:00
Monday 16.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 30.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67

Aims, contents and method of the course

Der Vertiefungskurs Fachdidaktik II beschäftigt sich mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Im Fokus stehen die didaktische Aufbereitung der Ausprägungen des Faschismus im 20. Jahrhundert, die altersadäquate Holocausterziehung im 21. Jahrhundert sowie die Beschäftigung mit aktuellen Formen des Rechtsextremismus im Unterricht sowie mit der Vielfalt der Erinnerungskultur.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).

Minimum requirements and assessment criteria

Arbeitsaufträge:
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen.

Reading list

Jan Schedler/Sabine Achour/Gabi Elverich/Annemarie Jordan (2020): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Springer Verlag
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum

Group 6

max. 20 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

In the context of this course, students will deal with fascism, National Socialism and right-wing extremism both from a historical-theoretical as well as a subject-specific didactical perspective. In doing so, the subject area “History, Social Studies and Civic Education” will be considered as a whole: Interdisciplinary perspectives and approaches are an integral part of the course. During the first phase, we will clarify terms, compare different definitions and approaches, and discuss ideological elements and historical developments of fascism, National Socialism and right-wing extremism. Students will discuss characteristics and modern articulations of the extreme right and conduct case studies. During the second phase, students will develop subject-specific didactical ideas on how to teach specific aspects of fascism, National Socialism and right-wing extremism. In addition to didactic principles and the promotion of historical-political competencies, a special focus will be placed on holocaust education. Places of extracurricular learning will be addressed. Students will critically reflect on challenging situations and potential pitfalls that may arise when dealing with fascism, National Socialism and right-wing extremism. Based on these considerations, students will then design and present their own lesson plans and offer them for critical plenary discussion. They will then write a final paper in which they deal with selected aspects of the subject in a scientifically and didactically sound manner and revise their previous lesson plans.

Assessment and permitted materials

- Presentations (lesson plan incl. materials, subject-specific contextualization as well as subject-specific didactic commentary)
- Final Paper (revision of the presented lesson plans consisting of a historical analysis, a didactic commentary, a lesson plan as well as materials)
- Assignments during the course

Minimum requirements and assessment criteria

Presentation 35%
Final paper 45%
Assignments incl. class participation 20%

In order to pass the course, students are required to attend classes regularly as well as to submit all assignments on time. All assignments must be evaluated positively.

Examination topics

Assignments during the course, compulsory reading, topics covered in the course.

Reading list

Compulsory reading will be announced during the course.

Vertiefende Literatur:
Adorno, Theodor W. (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 88-104 .
Bauerkämper, Arnd (2006): Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart: Reclam Sachbuch.
Heitmeyer, Wilhelm/Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter (2020): Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II, Berlin: Suhrkamp.
Hufer, Klaus-Peter (2018): Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim: Beltz Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2014): Rechtsextremismus (Bd. 1). Entwicklungen und Analysen, Wien: Mandelbaum Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2016): Rechtsextremismus (Bd. 2). Prävention und politische Bildung, Wien: Mandelbaum.
Pfahl-Traughber, Armin (2019): Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen (= essentials), Wiesbaden: Springer Verlag.
Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Talós, Emmerich (2017): Das austrofaschistische Österreich 1933-1938, Wien: LIT Verlag.
Wildt, Michael (2008): Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wodak, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Wien/Hamburg: Konturen.

Group 7

max. 20 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Diese Übung – Fachdidaktische Anwendung II – dient der Vorbereitung für die Schulpraxis und der fachdidaktischen Vertiefung. Ausgangspunkt ist die Gedenkstätte Karajangasse. Sie ist in den 1980er Jahren entstanden und erinnert an die Geschichte und die ehemaligen jüdischen Schüler:innen des nunmehrigen Gymnasiums am Augarten während der NS-Zeit. Die Gedenkstätte ist selbst ein geronnes Stück österreichischer Geschichtskultur. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden sich die Studierenden am Beispiel der Gedenkstätte Karajangasse mit der österreichischen Geschichts- und Erinnerungskultur zur Geschichte des Nationalsozialismus und mit zentralen geschichtsdidaktischen Überlegungen zur Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte im Rahmen des Unterrichts auseinandersetzen. Vor allem wird es in dieser Übung darum gehen auf der Grundlage dieser theoretischen Überlegungen geschichtsdidaktisch, fundierte Unterrichtsarrangements zu entwickeln, die es Schüler:innen erlauben sich mit der Geschichte der eigenen Schule in der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Diese Unterrichtsarrangements werden im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert, analysiert und auch auf Ihre Tauglichkeit hin überprüft und erprobt.

Assessment and permitted materials

Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus einer ganzen Reihe an Teilleistungen, wie etwa kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen.

Minimum requirements and assessment criteria

• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der Aufgabenstellungen

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben genannten Teilleistungen umgesetzt werden.

Reading list

d geschichtsdidaktische Grundlagenliteratur:
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.

ad geschichtswissenschaftliche Grundlagenliteratur:

- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
- Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995
- Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
- Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.

Group 8

max. 20 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Der Vertiefungskurs Fachdidaktik II beschäftigt sich mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus, insbesondere an außerschulischen Lernorten. Die didaktische Aufbereitung der Ausprägungen des Faschismus/Nationalsozialismus im 20. Jahrhundert, die altersadäquate Holocausterziehung im 21. Jahrhundert sowie die Beschäftigung mit aktuellen Formen des Rechtsextremismus im Unterricht stehen dabei im Zentrum. Ein weiterer Fokus richtet sich auf Formen, Inhalte und Vielfalt der Erinnerungskultur.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. zwei Fehleinheiten) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Präsentation/des Referats und der abschließenden Kursarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, die Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, mit der Auswahl der Unterrichtsmethoden (abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen) sowie die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen (im speziellen mit dislozierten Lernorten).

Examination topics

Kursarbeit, Planung der Unterrichtseinheit, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Beteiligung an der Reflexion zu den Referaten, Teilnahme an den dislozierten Lernorten.

Reading list

Wird im Kurs bekannt gegeben bzw. befindet sich auf moodle.

Group 9

max. 20 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich

Tuesday 15.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 29.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 10.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 24.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 31.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient zur Vorbereitung für die Schulpraxis und zur fachdidaktischen Vertiefung. Die Themen Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus sollen für den Unterricht auf fachdidaktischer Basis und im Sinne einer Demokratiebildung aufbereitet werden. Darüber hinaus werden in der Lehrveranstaltung konkrete Unterrichtsmethoden und Lehrinhalte in Verbindung mit didaktischen Grundsätzen und Prinzipien (Lebensweltbezug, Subjektorientierung, Gegenwarts-und Zukunftsbezug…) und historischen als auch politischen Kompetenzen diskutiert und reflektiert. Zudem werden Unterrichtsentwürfe in Gruppen ausgearbeitet und vorgestellt. Begleitend ist von den Studierenden ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur zu lesen, die in den Präsenzsitzungen diskutiert wird.
Weiters werden diverse außerschulische Lernorte als auch Möglichkeiten zu Projekten in der Schule kennengelernt und evaluiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit), Teilnahme an einer Exkursion, Präsentation und Vorbereitung einer Unterrichtssequenz, Erarbeitung einer Transferaufgabe zur Exkursion ins Jüdische Museum (Standort Dorotheergasse), Teilleistungen und Arbeitsaufträge im Zuge der LV

Minimum requirements and assessment criteria

Anforderungen:
-Präsentation einer Unterrichtssequenz (kann auch mehrere Unterrichtseinheiten umfassen) inklusive Unterrichtsmaterialien für die Sek.1/Sek.2
-Durchführung einzelner Unterrichtssequenzen im Plenum
-Rezeption und Diskussion ausgewählter Literatur im Zusammenhang mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus
-Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer*innen und den Lehrveranstaltungsleiter*innen in ausgearbeiteter Form zur Verfügung gestellt
-Erstellung einer Vorbereitungs-oder Nachbereitungsaufgabe zu einer gemeinsamen Exkursion (Jüdisches Museum) im Rahmen der LV

Beurteilung:
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der vorgestellten und schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtssequenzen, der Teilhabe in der Lehrveranstaltung, der Vorbereitung der Pflichtlektüre und weitere Teilleistungen in Form von Arbeitsaufträgen.

Examination topics

In der Lehrveranstaltung gestellte Aufgaben, ausgewählte Pflichtlektüre sowie Themen, die im Zuge der Lehrveranstaltung und der Exkursion behandelt wurden.

Reading list

Die Pflichtlektüre wird auf Moodle und in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, dazu zählen Auszüge aus der vertiefenden Literatur:

Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
Paul Mason. Faschismus. Und wie man ihn stoppt (Berlin 2022).
Robert Misik. Die falschen Freunde der einfachen Leute (Berlin 2019).
Anton Pelinka, Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs (Wien 2022).
Natascha Strobl, Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse (Berlin 2021).

Group 10

max. 20 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich

Saturday 15.10. 12:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Saturday 19.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Saturday 19.11. 14:00 - 18:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Saturday 17.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Saturday 17.12. 14:00 - 18:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit Faschismus, Nationalsozialismus und (modernem) Rechtsextremismus auf fachwissenschaftlicher wie fachdidaktischer Ebene auseinander, mit der Zielsetzung, sie auf die Unterrichtspraxis professionell vorzubereiten.

Assessment and permitted materials

Teilleistungen:
-Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
-Arbeitsaufträge außerhalb der Lehrveranstaltung
-Präsentation einer Unterrichtseinheit
-Abgabe eines Portfolios

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen der Lehrveranstaltung müssen positiv absolviert werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.

Reading list

Pflichtlektüre:
-Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
-Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele (Wien 2015).
-Wilhelm Heitmeyer, Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung I (Berlin 2018).
-Auszugsweise Peham, Armin, (2022): Kritik des Antisemitismus. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
-Auszugsweise Adorno, Theodor W. (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
-Auszugsweise Kühnl, Reinhard (2014): Faschismustheorien. Ein Leitfaden (2. Auflage), Heilbronn: Distelliteraturverlag.
-Auszugsweise Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Walter Benjamin, Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 8-44. Ursprünglich 1936 auf Französisch erschienen in: Zeitschrift für Sozialforschung, 5.
-Auszugsweise Hellmuth, Thomas; Klepp, Cornelia (2002): Politik verstehen. Informationen und Unterrichtsvorschläge zu Geschichte und Politischer Bildung. Linz: Veritas.
-Auszugsweise Speckmann, Guido; Wiegel, Gerd (2012): Faschismus. Köln: PapyRossa.

Group 11

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich - Abhaltung gemischt
4.11.: 09:35 - 13:00 digital - https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
18.11.: 09:35 - 13:00 digital https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
25.11.: 09:35 - 13:00 Präsenz Exkursion Wien Gedenkstätten
09:12.: 08:00 - 18:00 Präsenz ganztägig Gedenkstätte Mauthausen
16.12.: 09:35 - 13:00 digital

Friday 04.11. 09:35 - 12:55
Friday 18.11. 09:35 - 12:55
Friday 25.11. 09:35 - 12:55
Friday 09.12. 08:00 - 19:00
Friday 16.12. 09:35 - 12:55

Aims, contents and method of the course

Vertiefung und Differenzierung geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die systematische fach-didaktische Begleitung von komplexeren Lernarrangements (z.B. Projektunterricht) bzw. die Nutzung von außerschulischen Lernorten (z.B. historische Archive, Museen, Lehrausgänge, forschende Lernarrangements).

Assessment and permitted materials

Seminararbeit, Planung von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
Teilnahme an den beiden Exkursionen

Minimum requirements and assessment criteria

Seminararbeit, Planung von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
Teilnahme an den beiden Exkursionen

Examination topics

Seminararbeit, Planung von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
Teilnahme an den beiden Exkursionen

Reading list

wird im Kurs bekannt gegeben

Group 12

max. 20 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10.

Friday 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 02.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 09.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 16.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 13.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Group 13

max. 20 participants
LMS: Moodle

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    Attendance and active participation are essential for this hands-on seminar. Compensation for missed units is possible and will be discussed individually.

    Friday 18.11. 11:30 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Saturday 19.11. 08:45 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Friday 02.12. 11:30 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Saturday 03.12. 08:45 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

    Aims, contents and method of the course

    In the context of this course, students will deal with fascism, National Socialism and right-wing extremism both from a historical-theoretical as well as a subject-specific didactical perspective. In doing so, the subject area “History, Social Studies and Civic Education” will be considered as a whole: Interdisciplinary perspectives and approaches are an integral part of the course. During the first phase, we will clarify terms, compare different definitions and approaches, and discuss ideological elements and historical developments of fascism, National Socialism and right-wing extremism. Students will discuss characteristics and modern articulations of the extreme right and conduct case studies. During the second phase, students will develop subject-specific didactical ideas on how to teach specific aspects of fascism, National Socialism and right-wing extremism. In addition to didactic principles and the promotion of historical-political competencies, a special focus will be placed on holocaust education. Places of extracurricular learning will be addressed. Students will critically reflect on challenging situations and potential pitfalls that may arise when dealing with fascism, National Socialism and right-wing extremism. Based on these considerations, students will then design and present their own lesson plans and offer them for critical plenary discussion. They will then write a final paper in which they deal with selected aspects of the subject in a scientifically and didactically sound manner and revise their previous lesson plans.

    Assessment and permitted materials

    - Presentations (lesson plan incl. materials, subject-specific contextualization as well as subject-specific didactic commentary)- Final Paper (revision of the presented lesson plans consisting of a historical analysis, a didactic commentary, a lesson plan as well as materials)- Assignments during the course

    Minimum requirements and assessment criteria

    Presentation 35%Final paper 45%Assignments incl. class participation 20%In order to pass the course, students are required to attend classes regularly as well as to submit all assignments on time. All assignments must be evaluated positively.

    Examination topics

    Assignments during the course, compulsory reading, topics covered in the course.

    Reading list

    Compulsory reading will be announced during the course. Vertiefende Literatur:Adorno, Theodor W. (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 88-104 .Bauerkämper, Arnd (2006): Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart: Reclam Sachbuch.Heitmeyer, Wilhelm/Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter (2020): Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II, Berlin: Suhrkamp.Hufer, Klaus-Peter (2018): Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim: Beltz Verlag.FIPU (Hrsg.) (2014): Rechtsextremismus (Bd. 1). Entwicklungen und Analysen, Wien: Mandelbaum Verlag.FIPU (Hrsg.) (2016): Rechtsextremismus (Bd. 2). Prävention und politische Bildung, Wien: Mandelbaum.Pfahl-Traughber, Armin (2019): Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen (= essentials), Wiesbaden: Springer Verlag.Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.Talós, Emmerich (2017): Das austrofaschistische Österreich 1933-1938, Wien: LIT Verlag.Wildt, Michael (2008): Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Wodak, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Wien/Hamburg: Konturen.

    Association in the course directory

    Last modified: Fr 30.12.2022 10:16