070240 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2009S)
"Family hi/stories: Family Studies in contemporary history"]
Continuous assessment of course work
Labels
ab 12.03.2009 DO wtl 10.00-12.00 Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Wesentlich für die inhaltliche Ausrichtung des Seminars sind drei Schienen: Erstens, werden Diskurse über Familie unter dem Blickwinkel ihrer normativen Kraft thematisiert. Die öffentliche Rede wird daraufhin untersucht, inwieweit und in welcher Form die verschiedenen SprecherInnen die gültige Definition dessen, wie Menschen zusammenzuleben haben, wie sie ihre Identitäten in bezug auf ihr Geschlecht bzw. ihre geschlechtliche Orientierung denken und leben sollen, wie Kinder zu erziehen seien etc. (mit-)verhandeln.Den zweiten Fokus der Lehrveranstaltung bildet jener Kontext, der schließlich in vielen europäischen Gesellschaften spätestens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Etablierung eines eigenen Politikfeldes "Familienpolitik" führte. "Familienpolitik" setzt/e ebenfalls Normen für das "Private", strukturiert/e die Möglichkeiten "privaten" Handelns, "belohnt/e" bzw. "bestraft/e" Verhaltensweisen. "Familienpolitik" gehört qua definitionem zum Feld des Politischen (Bourdieu).Als dritter Schwerpunkt ist die exemplarische Analyse der Entwicklung der Sozialform "Familie" vorgesehen: z. B. Heirats- und Reproduktionsverhalten, ökonomische Grundlagen und Geschlechterrollen. Quantifizierende Quellen und ihre Spezifik können dabei Quellen der oral history gegenüber gestellt werden.Im ersten Teil des Seminars werden Texte gelesen und gemeinsam diskutiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Festlegung der Themen für Gruppenpräsentationen und schriftliche Arbeiten, die entweder in der Gruppe oder in Einzelarbeit erstellt werden können.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Jacques Donzelot, Die Ordnung der Familie, Frankfurt / Main 1980.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt / Main 1992.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt / Main 1992.
Association in the course directory
P2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30