Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070244 PS BA-Proseminar - Social and Cultural History of the Viennese Waltz (2019S)
Sozial- und Kulturgeschichte des Wiener Walzers
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung 18.6. 14:30-16:00, Blockseminar in der 38. Kalenderwoche
- Tuesday 18.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 16.09. 10:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 17.09. 10:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 18.09. 10:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Thursday 19.09. 10:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre der Literatur im Syllabus
Durchgehende Präsenz und aktive Mitarbeit
Präsentation eines Forschungsthemas (ein Musikstück, ein Komponist oder eine Musikinstitution)
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Durchgehende Präsenz und aktive Mitarbeit
Präsentation eines Forschungsthemas (ein Musikstück, ein Komponist oder eine Musikinstitution)
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Examination topics
Reading list
Peter Burke, What is Cultural History, Cambridge: Polity Press, 2004, 1-5, 100-126.
Konstruktionen: Hobsbawm, Eric. "Das Erfinden von Traditionen" in Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Hrsg. Christoph Conrad und Martina Kessel (Philipp Reclam: Suttgart, 1998), 97-116.
Mittenzwei, Ingrid. "'Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Der Wirtschaftsbürger am Ende des 18. Jahrhunderts." In Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit, Hg. von Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig and Ernst Wangermann (Salzburg & Wien: Otto Müller Verlag, 1994), 203-220.
King, David. Vienna, 1814: How the Conquerors of Napoleon Made Love, War, and Peace at the Congress ofVienna (New York: Harmony Books, 2008), 78-89.
Szabó-Knotik, Comelia. "Tanzmusik im Wiener Musikverlag" in Tanz im Biedermeier. Hrsg. Barbara Boisits & Klaus Hubmann. Wien: Mille Tre Verlag, 2006. 167-184
Prawy, Marcel. Johann Strauß. Weltgeschichte im Walzertakt (Wien: Molden, 1975), 41-44; 135-153.
Sachs, Curt. Eine Weltgeschichte des Tanzes (Hildesheim: Olms, 2007 [1937]),264-301
Braun, Rudolf & Gugerli, David. Macht des Tanzes, Tanz der Mächtigen : Hoffeste und Herrschaftszeremoniell, 1550-1914 (München: Verlag C.H. Beck, 1993), 166-203.
Hess, Remi. Der Walzer: Geschichte eines Skandals [La Valse. Revolution du couple en Europe], translated by Antoinette Gittinger (Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1996 [1989]), 26-49, 135-152.
Claire, Elisabeth. "Monstrous Choreographies: Waltzing, Madness, and Miscarriage" in: Studies in Eighteenth Century Culture 38 (2009), 199-235.
Scott, Derek B. Sounds of the Metropolis: The Nineteenth-Century Popular Music Revolution in London, New York, Paris and Vienna (New York: Oxford University Press, 2008), 38-51; 130-137.
"Ball-Lokalitäten" in Fink, Monika. Der Ball: Eine Kulturgeschichte des Gesellschaftstanzes im 18. und 19. Jahrhundert (Innsbruck: Studien Verlag; Lucca: Libreria musicale italiana, 1996), 21-35.
Quellen:
Dallera, Johann Anton Franz. Etwas über 's Tanzen zur Beherzigung der Wiener-Schönen. (Wien, 1785), 3-14.
Pichler, Anton. Neuestes Sittengemählde von Wien (Wien: Anton Pichler, 1801), 108-116.
Wiener Zeitung 27.12. 1789, 3305.
Cappi & Diabelli: Eine Verlagsanzeige (1818)
Anonym, Reise der Göttin der Tanzkunst in den Apollo-Saal und zu den übrigen Faschingslustbarkeiten in Wien. (Wien: J. Schrämbl, 1808), 10-13.
Reise eines Liefländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau, Dresden, Karlsbad, Bayreuth, Nürnberg, Regensburg, München, Salzburg, Linz, Wien und Klagenfurt, nach Bozen in Tyrol. Fünftes Heft (Berlin: Friedrich Vienweg dem ältern, 1795), 216-217.
Anonym, Reise der Göttinn der Tanzkunst in den Apollo-Saal und zu den übrigen Faschingslustbarkeiten in Wien. (Wien: J. Schrämbl, 1808), 68-76.
Comte A. De La Garde-Chambonas. Gemälde des Wiener Kongresses: 1814-1815: Erinnerungen, Feste, Sittenschilderungen, Anekdoten 1 (München: G. Müller, 1912 [1843]), 29-45.
Konstruktionen: Hobsbawm, Eric. "Das Erfinden von Traditionen" in Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Hrsg. Christoph Conrad und Martina Kessel (Philipp Reclam: Suttgart, 1998), 97-116.
Mittenzwei, Ingrid. "'Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Der Wirtschaftsbürger am Ende des 18. Jahrhunderts." In Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit, Hg. von Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig and Ernst Wangermann (Salzburg & Wien: Otto Müller Verlag, 1994), 203-220.
King, David. Vienna, 1814: How the Conquerors of Napoleon Made Love, War, and Peace at the Congress ofVienna (New York: Harmony Books, 2008), 78-89.
Szabó-Knotik, Comelia. "Tanzmusik im Wiener Musikverlag" in Tanz im Biedermeier. Hrsg. Barbara Boisits & Klaus Hubmann. Wien: Mille Tre Verlag, 2006. 167-184
Prawy, Marcel. Johann Strauß. Weltgeschichte im Walzertakt (Wien: Molden, 1975), 41-44; 135-153.
Sachs, Curt. Eine Weltgeschichte des Tanzes (Hildesheim: Olms, 2007 [1937]),264-301
Braun, Rudolf & Gugerli, David. Macht des Tanzes, Tanz der Mächtigen : Hoffeste und Herrschaftszeremoniell, 1550-1914 (München: Verlag C.H. Beck, 1993), 166-203.
Hess, Remi. Der Walzer: Geschichte eines Skandals [La Valse. Revolution du couple en Europe], translated by Antoinette Gittinger (Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1996 [1989]), 26-49, 135-152.
Claire, Elisabeth. "Monstrous Choreographies: Waltzing, Madness, and Miscarriage" in: Studies in Eighteenth Century Culture 38 (2009), 199-235.
Scott, Derek B. Sounds of the Metropolis: The Nineteenth-Century Popular Music Revolution in London, New York, Paris and Vienna (New York: Oxford University Press, 2008), 38-51; 130-137.
"Ball-Lokalitäten" in Fink, Monika. Der Ball: Eine Kulturgeschichte des Gesellschaftstanzes im 18. und 19. Jahrhundert (Innsbruck: Studien Verlag; Lucca: Libreria musicale italiana, 1996), 21-35.
Quellen:
Dallera, Johann Anton Franz. Etwas über 's Tanzen zur Beherzigung der Wiener-Schönen. (Wien, 1785), 3-14.
Pichler, Anton. Neuestes Sittengemählde von Wien (Wien: Anton Pichler, 1801), 108-116.
Wiener Zeitung 27.12. 1789, 3305.
Cappi & Diabelli: Eine Verlagsanzeige (1818)
Anonym, Reise der Göttin der Tanzkunst in den Apollo-Saal und zu den übrigen Faschingslustbarkeiten in Wien. (Wien: J. Schrämbl, 1808), 10-13.
Reise eines Liefländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau, Dresden, Karlsbad, Bayreuth, Nürnberg, Regensburg, München, Salzburg, Linz, Wien und Klagenfurt, nach Bozen in Tyrol. Fünftes Heft (Berlin: Friedrich Vienweg dem ältern, 1795), 216-217.
Anonym, Reise der Göttinn der Tanzkunst in den Apollo-Saal und zu den übrigen Faschingslustbarkeiten in Wien. (Wien: J. Schrämbl, 1808), 68-76.
Comte A. De La Garde-Chambonas. Gemälde des Wiener Kongresses: 1814-1815: Erinnerungen, Feste, Sittenschilderungen, Anekdoten 1 (München: G. Müller, 1912 [1843]), 29-45.
Association in the course directory
BA: Neuzeit
BEd: Osteuropäische Geschichte, Österr. Geschichte 1, Österr. Geschichte 2
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
BEd: Osteuropäische Geschichte, Österr. Geschichte 1, Österr. Geschichte 2
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Das Seminar wird in der 38. Kalenderwoche bzw. vom 16.-19.9. als Blockseminar durchgeführt, in dessen Rahmen die Literatur diskutiert und die Referatsthemen vorgestellt werden. Zur Vorbereitung wird im Laufe des Frühjahrs alle relevante Literatur auf Moodle hochgeladen. Auf dieser Basis können sich alle TeilnehmerInnen einlesen und sich eigene Themen überlegen. Die Referate können auf dem Syllabus und der dort aufgeführten Literatur beruhen, können aber auch andere und speziellere Themen rund um den Wiener Walzer abdecken. Mitte Juni wird es einen Vorbesprechungstermin mit Herrn Dr. Kaltenbrunner geben, bei dem die Themen vergeben werden. Die jeweiligen Referatsthemen werden im Lauf des Sommers recherchiert und für die mündliche Präsentation vorbereitet. Die Referate werden denn während des Seminars abgehalten. Sofern dies inhaltlich sinnvoll ist, wäre die Einspielung von Musikbeispielen sehr erwünscht. Ich hoffe in den Diskussionen der Referate auf gutes Feedback für die Hausarbeiten, auch daher sollen Referatskonzepte und/oder Power Point Dateien vorab auf Moodle hochgeladen werden.