070261 UE Reading Historiography (2021W)
Das Schwarze Meer als Geschichtsregion
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 22.11.21: Die LV wird lockdownbedingt von 22.11.21 bis vorauss. 12.12.21 elektronisch abgehalten
(Grundinfo 9/21) Die Lehrveranstaltung wird unter Einhaltung der jeweils gültigen Vorschriften (momentan 3G-Nachweis) voraussichtlich als Präsenzveranstaltung vor Ort durchgeführt. Sollte es die jeweilige epidemiologische Lage erfordern, wird die Lehrveranstaltung in den digitalen Raum verlegt und die Kurseinheiten werden als Videokonferenz abgehalten.
Wednesday
06.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
13.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
20.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
27.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
03.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
10.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
17.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
24.11.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
01.12.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
15.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
12.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
19.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday
26.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Mit der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch die Russländische Föderation im Frühjahr 2014 – 160 Jahre nach dem Krim-Krieg – ist die Schwarzmeerregion neuerlich ins Zentrum der Weltgeschichte gerückt. Zeitgleich wird seit mehreren Jahren in Anlehnung an verschiedene historisch-mesoregionale Konzeptionen einer „Schwarzmeerregion“ – wie sie u.a. von den Historikern Gheorghe Ion Brǎtianu oder Eyüp Özveren formuliert und nicht zuletzt durch den Journalisten und Schriftsteller Neal Ascherson verbreitet wurden – das Schwarze Meer in den Geschichtswissenschaften vermehrt als eine eigene „Geschichtsregion“ behandelt. Dabei wird oft auf die reiche Historiographiegeschichte zu dieser Region zurückgegriffen, die bereits in der Antike ihren Lauf nahm.Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über historiographische Texte zur Schwarzmeerregion aus verschiedenen Epochen und Richtungen der Historiographiegeschichte (Antike, Mittelalter, Humanismus, Aufklärung, Historismus, Marxismus, Annales, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Imperien- und Globalgeschichte). Dabei sollen Kenntnisse zu den wichtigsten Texten, Themen und Epochen der Historiographiegeschichte in Bezug auf den Schwarzmeerraum sowie die Fähigkeit, historiographische Texte zu lesen und zu analysieren sowie geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Narrative zu erkennen, vermittelt werden.Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten lesen die Teilnehmenden die auf Moodle zur Verfügung gestellten Lektüretexte und absolvieren regelmäßig schriftliche Hausübungen. Die Lektüretexte werden in den Kurseinheiten in Vorträgen und Diskussionen im Plenum und fallweise in Kleingruppen behandelt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme in den digitalen Sitzungen und den Einheiten vor Ort, schriftliche Hausübungen (Quellenanalyse [2-3 A4-Seiten], Essay [3-5 A4-Seiten], Textzusammenfassung [1/2-1 A4-Seite]) zu je einem Lektüretext, Halten einer kurzen Präsentation und Leiten einer TextdiskussionDie Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
25% aktive Beteiligung an den Diskussionen
50% schriftliche Hausübungen
25% Vortrag und Diskussionsleitung
Jede Teilleistung muss mit mindestens "genügend" bewertet werden, damit die Übung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
25% aktive Beteiligung an den Diskussionen
50% schriftliche Hausübungen
25% Vortrag und Diskussionsleitung
Jede Teilleistung muss mit mindestens "genügend" bewertet werden, damit die Übung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Minimum requirements and assessment criteria
- Teilnahmevoraussetzungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Lesekenntnisse in Frakturschrift erforderlich. Weitere Kenntnisse von Fremdsprachen mit Relevanz für die Schwarzmeer-Historiographie, insbesondere Altgriechisch, Latein, Französisch, Russisch, Türkisch/Osmanisch, sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
25% aktive Beteiligung an den Diskussionen
50% schriftliche Hausübungen
25% Vortrag und Diskussionsleitung
Jede Teilleistung muss mit mindestens "genügend" bewertet werden, damit die Übung erfolgreich abgeschlossen werden kann.Achtung: Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit sowohl bei den physischen Sitzungen vor Ort als auch bei eventuellen digitalen Sitzungen verpflichtend. Zwei entschuldigte Absenzen (via E-Mail) sind erlaubt. Weiteres Fernbleiben zieht Kompensationsaufgaben nach sich und kann zu einer negativen Benotung führen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Lesekenntnisse in Frakturschrift erforderlich. Weitere Kenntnisse von Fremdsprachen mit Relevanz für die Schwarzmeer-Historiographie, insbesondere Altgriechisch, Latein, Französisch, Russisch, Türkisch/Osmanisch, sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
25% aktive Beteiligung an den Diskussionen
50% schriftliche Hausübungen
25% Vortrag und Diskussionsleitung
Jede Teilleistung muss mit mindestens "genügend" bewertet werden, damit die Übung erfolgreich abgeschlossen werden kann.Achtung: Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit sowohl bei den physischen Sitzungen vor Ort als auch bei eventuellen digitalen Sitzungen verpflichtend. Zwei entschuldigte Absenzen (via E-Mail) sind erlaubt. Weiteres Fernbleiben zieht Kompensationsaufgaben nach sich und kann zu einer negativen Benotung führen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung wird mit der Erfüllung der unter „Art der Leistungskontrolle“ genannten Anforderungen abgeschlossen. Es gibt keine Prüfung am Ende des Semesters.
Reading list
Die zu lesenden Lektüretexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Folgende Titel können zur einführenden Lektüre empfohlen werden:Neal Ascherson, Black Sea, New York 1995.Charles King, The Black Sea. A History, Oxford 2004.Stefan Troebst, „Geschichtsregion Schwarzmeerwelt,“ in: Südosteuropa Mitteilungen 46, Nr. 5-6 (2006), S. 91-102.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14