Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070266 KU "Good Women - Evil Women" (2007W)
Gender Constructions in Pictorial Sources in the Middle Ages
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.10.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
16.10.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
23.10.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
30.10.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
06.11.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
13.11.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
20.11.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
27.11.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
04.12.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
11.12.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
18.12.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
08.01.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
15.01.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
22.01.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
29.01.
13:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M2; LAGM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Anhand ausgewählter Texte aus neuerer Forschung sollen zentrale Fragestellungen und Themen der Bildanalyse des Spätmittelalters in gemeinsamen Lektüre und Diskussion erarbeitet werden. Exkursionen in entsprechende Museen werden durchgeführt.
Prüfungsmodalitäten: Entsprechend dem Charakter einer prüfungsimmanenten
Lehrveranstaltung sind ständige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und kleinere Beiträge (einzeln sowie in Gruppen) Voraussetzung für einen Abschluss.