Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070285 PS Proseminar (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
15.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
22.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
29.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
05.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
12.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
19.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
26.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
03.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
10.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
17.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
07.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
14.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
21.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday
28.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Weltweit findet man im 20. Jahrhundert Beispiele für im größten Maßstabe angelegte Vorhaben, die ganze Landschaften und Gesellschaften nach ‚modernen‘ Standards völlig neu gestalten wollten. Riesige Staudämme und Kanäle, am Reißbrett entworfene Städte und Vorstellungen einer eugenisch geschaffenen Gesellschaft lassen sich zwischen den 1920er und 1970er Jahren in den USA ebenso finden wie in der Sowjetunion, im nationalsozialistischen Deutschland, in Brasilien, im postkolonialen Nigeria und an vielen weiteren Orten. Das Seminar wird danach fragen, ob der unbändige Glaube an die Möglichkeiten von Planung und Technik und an die Formbarkeit von Menschen ein globales historisches Phänomen des 20. Jahrhunderts darstellt. Wie wäre dieses globale Phänomen gegebenenfalls lokal zu spezifizieren? Wir werden Texte zu konkreten Großprojekten weltweit lesen, historisches Quellenmaterial der Planungseuphorie studieren und theoretische Ansätze zu ihrer Analyse kennen lernen. Es werden auch englische Texte gelesen. Die im Seminar diskutierten Texte dienen als Grundlage für die anzufertigende Proseminarsarbeit.
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Lektüre (teilweise auf Englisch), Lesenachweise, Teilnahme an Seminardiskussion, Exposé der Proseminarsarbeit, mündliche Präsentation der Proseminarsarbeit, Diskussion eines Partnerexposés, Proseminarsarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
60% Proseminarsarbeit, 40% im Seminarverlauf erbrachte Leistungen
Examination topics
Reading list
Thomas Etzemüller (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009;
Klaus Gestwa: Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus. Sowjetische Technik-und Umweltgeschichte, 1948-1967, München 2010;
James C. Scott: Seeing Like a State. How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed, New Haven, London 1998;
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M. 1976.
Klaus Gestwa: Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus. Sowjetische Technik-und Umweltgeschichte, 1948-1967, München 2010;
James C. Scott: Seeing Like a State. How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed, New Haven, London 1998;
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M. 1976.
Association in the course directory
Epoche: Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Aspekte/Räume: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20