Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070285 UE Course on Methodology Contemporary History and Media (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Pressefotografie zwischen Unterhaltung und Propaganda
Österreichische Illustrierte im Nationalsozialismus

Im Sinne der forschungsgeleiteten Lehre ist dieses Seminar als integraler Bestandteil des laufenden Forschungsprojektes „Visuelle Öffentlichkeit im Nationalsozialismus“ konzipiert. Den thematischen Schwerpunkt bildet somit die Bildpresse bzw. die Pressefotografie in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus.

Mit Fokus auf diese Thematik werden ausgewählte Erhebungs- und Analysemethoden aus den Sozial- und Kulturwissenschaften und den Digital Humanities vorgestellt. Ziel ist es, einen Überblick über quantitative und qualitative Forschungsansätze in der historischen (Bild)medienforschung zu erlangen. Im Speziellen vermittelt das Seminar den Umgang mit digitalisierten Zeitschriften- und Fotobeständen, die fortlaufend erschlossen werden und neue Forschungsfragen und -zugänge ermöglichen. Dementsprechend werden wir den Umgang mit der Datenbank ANNO (AustriaN Newspapers Online) üben sowie Online-Recherchen beispielsweise im Berliner Ullstein Archiv, im Fotoarchiv von Heinrich Hoffmann (Bayerische Staatsbibliothek) und im Hinblick auf die Fotografen der Propagandakompanien im Deutschen Bundesarchiv in Freiburg durchführen. Ebenso werden die teilnehmenden Studierenden eigene Forschungsfragen entwerfen und dazu passende Analysetools diskutieren.

Die Lehrveranstaltung bietet interaktive Lernformate an und ist grundsätzlich sehr praxisorientiert angelegt. Neben Inputs der Lehrenden und von Gästen werden Lektüreaufträge und Diskussionen im Plenum aber auch Gruppenarbeiten und Kurzreferate durchgeführt. Darüber hinaus werden die Studierenden auch Daten aus österreichischen Zeitschriften erheben und auswerten, Biografien österreichischer Pressefotograf*innen recherchieren und exemplarisch Bildanalysen in den ausgewählten Zeitschriften durchführen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit: 10%
Referat: 20%
Quantitative Datenerhebung (schriftlich): 30%
2 Arbeitsaufträge (schriftlich) : 20%
Wien Wiki Beitrag: 20%

Minimum requirements and assessment criteria


Beurteilungsschema
91 – 100: Punkte sehr gut
81 – 90: Punkte gut
71 – 80: Punkte befriedigend
61 – 70: Punkte genügend
Darunter: nicht genügend

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Eine detaillierte Literaturliste wird nach der ersten Einheit der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenkurs (5 ECTS).

Last modified: Mo 02.10.2023 16:27