Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070363 SE Seminar - Holocaust education (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
09.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
16.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
23.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
30.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
06.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
13.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
20.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
27.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
04.12.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
11.12.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
08.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
15.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
22.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday
29.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentationen, Erfüllung von Arbeitsaufträgen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
ARNBERGER Heinz, KURETSIDIS-HAIDER Claudia (Hrsg.) (2011), Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, Mandelbaum: Wien.
ASSMANN Aleida (2007), Der lange Schatten der Vergangenheit, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2015), Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: STEVICK Doyle, GROSS Zehavit (Eds.) (2015), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, Springer and UNESCO International Bureau of Education: London, 407 – 425.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2010), Holocaust Education in Austria: A (hi)story of complexity and ambivalence. In: PROSPECTS 1, 57-73.
DANNER Sonja, HALBMAYR Brigitte (2014), "Es ist oft wahnsinnig schwierig."-Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden, in: BASTEL Heribert, HALBMAYR Brigitte (Hsg.) (2014), Mauthausen im Unterricht. LIT Verlag: Wien, 144-173.
MATZKA Christian (2011a), Die dreißiger Jahre in Purkersdorf. Ein lokaler und regionaler Spiegel der politischen Großwetterlage, ungedrucktes Manuskript: Purkersdorf.
http://www.purkersdorf-online.at/museum/file/Die%20drei%C3%9Figer%20Jahre%20in%20Purkersdorf.pdf (9. 10. 2011).
Matzka, Christian, Miklas, Helene, Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen. In: Ecker, Alois, Paireder, Bettina, Breitfuß, Judith, Schild, Isabella, Hellmuth, Thomas, Historisches Lernen im Museum (Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2018) 94-106. = Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik
O’REILLY Gerry, MATZKA Christian (2009), Contested Spaces of Memory and Identity: Lingering Impacts. In: Margaret Keane and Maria Villanueva (ed.) (2009), Thinking European(s): New Geographies of Place, Cultures and Identities, Cambridge Scholars Publishing: Cambridge, 160-187.
PERZ Bertrand (2004), Das Gedächtnis von Mauthausen, Bundeministerium für Inneres: Wien.
PERZ Bertrand, FREUND Florian (2004), Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 – 1945, Oldenbourg: Wien.
SAFRIAN Hans, WITEK Hans (1988), Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938, Picus Verlag: Wien.
WORM Alfred et al. (Hrsg.) (2003), A Letter To The Stars, Briefe in den Himmel, Schüler schreiben Geschichte, Verlag Verein Lernen aus der Zeitgeschichte: Wien.
ASSMANN Aleida (2007), Der lange Schatten der Vergangenheit, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2015), Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: STEVICK Doyle, GROSS Zehavit (Eds.) (2015), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, Springer and UNESCO International Bureau of Education: London, 407 – 425.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2010), Holocaust Education in Austria: A (hi)story of complexity and ambivalence. In: PROSPECTS 1, 57-73.
DANNER Sonja, HALBMAYR Brigitte (2014), "Es ist oft wahnsinnig schwierig."-Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden, in: BASTEL Heribert, HALBMAYR Brigitte (Hsg.) (2014), Mauthausen im Unterricht. LIT Verlag: Wien, 144-173.
MATZKA Christian (2011a), Die dreißiger Jahre in Purkersdorf. Ein lokaler und regionaler Spiegel der politischen Großwetterlage, ungedrucktes Manuskript: Purkersdorf.
http://www.purkersdorf-online.at/museum/file/Die%20drei%C3%9Figer%20Jahre%20in%20Purkersdorf.pdf (9. 10. 2011).
Matzka, Christian, Miklas, Helene, Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen. In: Ecker, Alois, Paireder, Bettina, Breitfuß, Judith, Schild, Isabella, Hellmuth, Thomas, Historisches Lernen im Museum (Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2018) 94-106. = Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik
O’REILLY Gerry, MATZKA Christian (2009), Contested Spaces of Memory and Identity: Lingering Impacts. In: Margaret Keane and Maria Villanueva (ed.) (2009), Thinking European(s): New Geographies of Place, Cultures and Identities, Cambridge Scholars Publishing: Cambridge, 160-187.
PERZ Bertrand (2004), Das Gedächtnis von Mauthausen, Bundeministerium für Inneres: Wien.
PERZ Bertrand, FREUND Florian (2004), Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 – 1945, Oldenbourg: Wien.
SAFRIAN Hans, WITEK Hans (1988), Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938, Picus Verlag: Wien.
WORM Alfred et al. (Hrsg.) (2003), A Letter To The Stars, Briefe in den Himmel, Schüler schreiben Geschichte, Verlag Verein Lernen aus der Zeitgeschichte: Wien.
Association in the course directory
BA UF: Wahlbereich;
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (6 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (6 ECTS).
MA UF: GSP 02 (6 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (6 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (6 ECTS).
MA UF: GSP 02 (6 ECTS).
Last modified: Mo 07.09.2020 15:25
Die Studierenden können
• Besuche von Gedenkstätten planen und durchführen.
• Gegenwärtige Herausforderungen (zB. Rechtsradikalismus, Minder-heiten) im historischen Kontext bearbeiten.
• Tendenzen in Politik, Gesellschaft und Schule in Verbindung zu Ho-locaust Erziehung bringen
• didaktische Modelle von holocaust education entwickeln.
• Das Konzept „Spurensuche“ in der eigenen Familie und im eigenen Umfeld durchführen.Inhalte:• Aspekte von Erinnerung – Erinnerung für die Zukunft. Der histori-sche Kontext. Die Bedeutung von Familiennarrativen.
• Die Funktion von Erinnerung - Erinnerungsarbeit, Genogramm, Umgang mit mündlichen Quellen, Didaktik einer holocaust education
• Didaktik einer holo-caust education in den verschiedenen AltersstufenI. Ansatzpunkte für holocaust education in den Lehrplänen der unterschiedlichen Schulstufen
• Exkursion zu lokalen Gedenkstätten in der Wiener Innenstadt.
• Zeitzeugenbesuch
• Geschichtliche Splitter – Fragen zum historischen Kontext, die po-litische Brisanz einer Erinnerung für die Zukunft, aktuelle Ansätze aus der Tagespolitik,
• Erfahrungen von Jugendlichen mit der Gedenkstätte Mauthau-sen, Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.