Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070373 UE Guided Reading - Austrian History 1 (2019W)
The Habsburg Monarchy in the "Long 18th Century"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
15.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
22.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
29.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
05.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
12.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
19.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
26.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
03.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
10.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
17.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
07.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
14.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
21.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
28.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Die LV beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten der Österreichischen Geschichte zwischen der Zweiten Wiener Türkenbelagerung und dem Wiener Kongress. Behandelt werden Themen aus verschiedenen Forschungsbereichen (politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Religionsgeschichte, Kulturgeschichte etc.).Ziele: Es wird in der LV kein allgemeiner Überblick angestrebt, sondern es sollen spezifische Aspekte der Österreichischen Geschichte des "langen" 18. Jahrhunderts in den Blick genommen werden.Methoden: Lektüre, Interpretation und Diskussion von wissenschaftlicher Literatur und ausgewählten Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. Einige der zu lesenden Texte sind in englischer Sprache verfasst. In der Einheit am 3. Dezember ist eine Exkursion in das Heeresgeschichtliche Museum geplant.
Assessment and permitted materials
• Lektüre der Texte und Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit
• fünf Hausarbeiten (Essays und Quellenanalysen)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
• fünf Hausarbeiten (Essays und Quellenanalysen)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• die schriftlichen Hausübungen sind vor der jeweiligen Einheit abzugebenBeurteilungsmaßstab
• Beteiligung an den Diskussionen (30 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• die schriftlichen Hausübungen sind vor der jeweiligen Einheit abzugebenBeurteilungsmaßstab
• Beteiligung an den Diskussionen (30 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Examination topics
Reading list
Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Begleitlektüre:
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), S. 159-358.
• Karl Vocelka, Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat (Österreichische Geschichte 1699–1815) (Wien 2001).
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), S. 159-358.
• Karl Vocelka, Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat (Österreichische Geschichte 1699–1815) (Wien 2001).
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1Epoche (BA 2012): Neuzeit
Aspekte/Räume (Lehramt) : Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1
Aspekte/Räume (Lehramt) : Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20