070468 VO La Femme Machine - Body, Gender and Technology in Modern Times (18th until 21st Century) (2007W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.10.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
16.10.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
23.10.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
30.10.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
06.11.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
13.11.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
20.11.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
27.11.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
04.12.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
11.12.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
18.12.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
08.01.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
15.01.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
22.01.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
29.01.
08:00 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Der menschliche Leib ist eine Baustelle geworden. Seit rund 200 Jahren finden Wissenschaft und Technik ständig neue Ersatzteile für nahezu alle Körperzonen. Zwischen Heilversprechen, Leistungssteigerung und Körperkult wird aber nicht nur wiederhergestellt, was medizinisch als krank eingestuft wird; Körpertechnologien sind sehr frühzeitig auch zu Lifestyle-Produkten geworden. Manipuliert, reguliert, recycelt, verbessert, verschönert wird zum Zwecke der Selbstverbesserung und Identitätsfindung.Ohne modellhafte Vorstellungen von "normalen" Abläufen sowie allgemeinen Ideen zu Leben, Menschsein und subjektiver Identität sind technische Eingriffe am Körper nicht denkbar. Angesichts der Bedeutung, welche die westliche Moderne der Geschlechterdifferenz beigemessen hat, ist es daher nicht verwunderlich, dass Vorstellungen von Männer- und Frauenkörpern grössten Einfluss auf die Technikentwicklung nahmen, wie umgekehrt technowissenschaftliche Diskurse die Kategorien Weiblichkeit und Männlichkeit prägten.Die Vorlesung wird in einem Epochenüberblick charakteristische Stadien der Technikgeschichte des Körpers (von der Automatenkultur des 18. Jahrhunderts bis zu den kybernetischen Visionen der 1950er Jahre und den postmodernen Cyborg-Debatten) erläutern und hierbei neueste Ansätze der Wissenschafts- und Technikgeschichte vorstellen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Basislektüre: Orland, Barbara (Hg.): Artifizielle Körper - Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive, Zürich: Chronos 2005.
Association in the course directory
A1, A2; LAGA1, LAGA2, LAPA1, LAPA2 (700/Neuere Geschichte bzw. D610)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31