Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070478 VO Historical Conceptions of Austrian Galicia (Theories and Methods) (2007W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
11.10.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
18.10.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
25.10.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
08.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
15.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
22.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
29.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
06.12.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
13.12.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
10.01.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
17.01.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
24.01.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
31.01.
09:00 - 11:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Didaktik:
Vorträge der LV-Leiterin, Gastvorträge; Beiträge der Studierenden; Diskussion. Die Lehrveranstaltungsleiterin stellt zu jeder Einheit Begleitlektüre zur Verfügung.Leistungsbeurteilung: Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung und der Begleitlektüre; an die Stelle der schriftlichen Prüfung kann eine
Vorträge der LV-Leiterin, Gastvorträge; Beiträge der Studierenden; Diskussion. Die Lehrveranstaltungsleiterin stellt zu jeder Einheit Begleitlektüre zur Verfügung.Leistungsbeurteilung: Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung und der Begleitlektüre; an die Stelle der schriftlichen Prüfung kann eine
Reading list
Association in the course directory
W2; LA-W2 (D700/Österreichische Geschichte bzw. D610)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Ausgangspunkt der Überlegungen bildet das Kronland Galizien, das 1772 im Zuge der polnischen Teilungen zur habsburgischen Provinz wurde. Welche Theorien und Methoden sind geeignet, die Entwicklung eines peripheren, wirtschaftlich schwach entwickelten, multiethnischen und multikonfessionellen Erweiterungsgebietes adäquat zu erfassen? Eine innere Kolonie im Spannungsfeld rivalisierender Großmächte, zentralisierender Zugriffe durch die Zentralmacht, nationaler Befreiungserwartungen und multikultureller Mythenbildung fällt durch sämtliche Vorgaben, die herkömmliche historiographische Muster der Reichs-, Staaten-, Kultur- und Nationalitätengeschichte bieten. Umgekehrt wird ein Raum wie dieser der Nachwelt erst durch deren interpretative Filter fassbar.
Themen:
" Osteuropa in unterschiedlichen geschichtswissenschaftlichen Traditionen (Universal-, Welt- und Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Sozial-, Wirtschafts- und Militärgeschichte, Kultur- und Religionsgeschichte) und Diskursen (Ethnizität -Klasse -Geschlecht; Grenzen; Innere Peripherien).
" Mental Mapping zwischen Kolonisierung, Rückständigkeit und Orientalisierung (Abhängigkeit, Bruchlinien, Übergangszonen)
" Regionale Perspektiven zwischen nationaler Befreiung und überregionaler Integration
" Der Rahmen der Habsburgermonarchie: Erbländer und Erweiterungsgebiete im Prozess von territorialer Konsolidierung, Binnenmarktintegration und regionalen DisparitätenLeistungsbeurteilung: Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung und der Begleitlektüre; an die Stelle der schriftlichen Prüfung kann eine selbstständige schriftliche Arbeit auf Basis der Texte und weiterführender Literatur oder ein Besprechungsessay der Lesetexte treten.