Universität Wien FIND

070504 KU History of Austria 1526 - 1918 (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

teilweise geblockt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 09.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 30.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 24.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 24.01. 13:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 25.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Logik des Untergangs. Erklärungsmodelle zum Ende der Donaumonarchie.
Aus dem Blickwinkel der 'Nachbetrachtung' nimmt die Geschichte bisweilen deterministische Züge an. Offene Entscheidungssituationen und alternative Entwicklungsmöglichkeiten verschwinden aus dem Blickfeld. Nicht selten haben diese Darstellungen von Zwängen und Unvermeidlichkeiten geschichtspolitische Funktion. Die Habsburgermonarchie ist dafür ein gutes Beispiel, entlastet sie doch die Verantwortlichen, indem sie die Eliten, Regierungen, 'gekrönten Häupter und ihre Berater' als 'Opfer' einer unerbittlichen Geschichtslogik und unhinterfragten 'Vergangenheitskonstruktion' präsentieren. Die Lehrveranstaltung untersucht den Prozess des Untergangs eines 'supranationalen' Reiches, das der gängigen Auffassung nach vor allem an der Dynamik der ethnischen Gegensätze scheiterte. Gab es diesbezüglich aber nicht auch Kompromissmöglichkeiten? Wurden sie von den Verantwortlichen genutzt? Wie verhielten sich die Streitparteien? Welche Rolle spielten internationale Kräfteverhältnisse, traditionelle Konfliktlösungsmechanismen, althergebrachte Ehrbegriffe und Werthaltungen, aber auch 'Modernisierungseffekte', die unter anderem mit den Stichwort von der 'Demokratisierung' verbunden sind? Inwiefern beschleunigten einzelne Ereignisse die Entwicklungen, inwiefern mittel- und längerfristige Umschichtungen der Gesellschaft? Konnte man in Anlehnung an die Charakterisierung des späten Osmanischen Reiches vom 'kranken Mann an der Donau' sprechen? Oder ließen sich etwa im Gegensatz zur oft kolportierten Rückständigkeit in technischen oder wirtschaftlichen Belangen Zukunftspotentiale ausmachen? Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragestellungen anhand einzelner Themenfelder, überprüft vorherrschende historische Erklärungsmodelle, untersucht abweichende Interpretationen und bietet neue Zugänge zu einem zentralen Arbeitsfeld der österreichischen Geschichtswissenschaft.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte, Pflichtmodul Österreichische Geschichte (3ECTS); MA Geschichte, Modul Schwerpunktvorbereitung (4ECTS); Lehramt, Österreichische Geschichte 1526-1918 (3ECTS); Diplomstudium: R2;

Last modified: We 15.12.2021 00:17