070526 KU Analysis and Interpretation of Material and Figurative Sources (2007W)
Documentary Filmmaking in Visual Contemporary and Culture History
Continuous assessment of course work
Labels
Das erste Treffen findet am Fr, den 19.10.07 statt. An diesem Termin werden die weiteren Blocksitzungen vereinbart (Präferenz : Freitag).
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 09.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 16.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 23.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 30.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 07.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 18.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 25.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M2; LAGM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
und kulturgeschichtlichen Themenspektrums realisieren die TeilnehmerInnen eigene Dokumentarfilmprojekte (15-45 min.). In Teamarbeit werden zunächst Filmthemen und InterviewpartnerInnen recherchiert und inhaltlich-ästhetische Konzepte entwickelt und es wird ein Treatment verfasst. Anschließend (in den kommenden Semestern) wird das Filmmaterial
gedreht und zu einem fertigen Dokumentarfilm zusammengeschnitten. Das jeweilige Stadium der Filmherstellung wird - nach jedem Semester - benotet bzw. schlussendlich das audiovisuelle Artefakt. Flankierend werden im Kurs dokumentarfilmtheoretische und filmpraktische Texte gelesen, ausgewählte Dokumentarfilme angeschaut, Informationen und Pragmatisches ausgetauscht und Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Die DokumentarfilmemacherInnengruppe formiert sich für einen Zeitraum von mindestens drei Semestern. Das erste Treffen findet am Freitag, den 19.10.07 um 14:00 c.t. im Raum 2 statt. An diesem Termin werden die weiteren Blocksitzungen vereinbart (Präferenz: freitags). Es wird empfohlen, parallel die praxisorientierte Lehrveranstaltung "Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht - Audiovisuelle Repräsentationen von Oral History. Von der wissenschaftlichen Recherche zum Treatment" von Rita Hochwimmer und Gerda Klingenböck zu besuchen, die in Kamera- und Schnittarbeit einführt; dies wird aber nicht vorausgesetzt.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende anderer Disziplinen geöffnet.
Literatur: Michael Rabiger: Dokumentarfilme drehen. Frankfurt am Main 2000 [1997].