Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080007 SE Psychoanalysis, A and immaterial cultural heritage (2007S)

Psychoanalysis, antropology and immaterial cultural heritage

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 14.03. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 21.03. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 18.04. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 25.04. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 02.05. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 09.05. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 16.05. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 23.05. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 30.05. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 06.06. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 13.06. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 20.06. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)
  • Wednesday 27.06. 10:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 2)

Information

Aims, contents and method of the course

Als sich die Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an den Universitäten zu etablieren begann, waren psychologische Fragestellungen Teil ihres Selbstverständnisses. Das hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg geändert, das Fach hat eine streng kulturwissenschaftli-che Ausrichtung erfahren, und es gibt heute nur wenige Volkskundler, die sich in ihren Arbei-ten um einen Brückenschlag zur Psychologie bzw. Tiefenpsychologie bemühen.
In der Veranstaltung sollen Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit skizziert sowie der Beitrag der Tiefenpsychologie zum Für und Wider Immaterielles Kulturerbe diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Abgesehen von den einschlägigen Arbeiten Freuds und Jungs zu Fragen der Kultur eignen sich als Einführung:
Jeggle, Utz: Inseln hinter dem Winde. Studien zum "Unbewussten" in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. In: Maase, Kaspar, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kul-tur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln: Böhlau 2003, S. 25-44.
Lohmann, Hans-Martin, Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2006.
Lucanio, Patrick: Them or Us. Archetypical Interpretations of Fifties Alien Invasion Films. Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press 1987.
Rieken, Bernd: Die Individualpsychologie Alfred Adlers und ihre Bedeutung für die Erzähl-forschung. In: Fabula, 45. Jg., 2004, Heft 1, S. 1-32.
Weiser-Aall, Lily: Volkskunde und Psychologie. Eine Einführung. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1937.
Zum Immateriellen Kulturerbe:
Österreichische UNESCO-Kommission: Nationalagentur für das immaterielle Kulturerbe in Österreich. <http://www.kulturleben.at/ike> (26.10.2006).
Mutz, Michael: Nicht zu fassen. In: Die Zeit, 02.06.2005, Nr. 23. <http://www.zeit.de/2005/23/Unesco_3?page=all> (26.10.2006).

Association in the course directory

510, 540

Last modified: Sa 12.10.2024 00:09