Universität Wien

080014 PJ M610 Project of Research I: (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

19.3., 9.4., 14.5. und 4.6. = Tutorium (keine LV)
WICHTIG:
Die Sitzung am 5. März wird bis 20:00 Uhr dauern.
Am 12. März findet wegen Rektoratstag keine Sitzung statt. Die Sitzung findet gemeinsam mit dem Seminar M420 "Ethnographie und Archiv" am 13. März von 12:45-14:15 Uhr statt.

Tuesday 05.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 19.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 26.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Friday 29.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 02.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 09.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 30.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 07.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 14.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 21.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Friday 24.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 28.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 04.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 18.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Friday 21.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 25.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Beziehungen der Gegenwart zur Vergangenheit sind Ergebnis von Bedeutungszuschreibungen und damit von gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Sie sind sowohl fragil und konfliktreich, als auch unhinterfragt und auf subtile Weise dominant. Ziel des Projekts ist es, historische Dimensionierung als kulturelle Praxis erkennen und kulturwissenschaftlich einordnen zu können (Projekt I), sowie eigene Arbeitsweisen und Inhalte der historischen Dimensionierung zu erarbeiten (Projekt II). Als Ergebnis des Projekts wird eine digitale Dokumentation angelegt, die die beobachteten und eigenen Ansätze darstellt und kulturelle Praktiken der historischen Dimensionierung in ihrer gesellschaftlichen Reichweite begreifbar macht.
In einem ersten Schritt werden unterschiedliche Formen der historischen Dimensionierung gesucht und als kulturelle Praktiken erarbeitet. Dafür beschäftigen wir uns u.a. mit der im Institut vorhandenen Sammlung und beobachten eingeladene Expertinnen filmisch dabei, wie sie von hier aus Beziehungen zu Vergangenheiten erarbeiten. Wie gehen sie praktisch vor? Welche konzeptionellen Ansätze bringen sie wie ein? Wohin führt sie die praktische Arbeit an der Sammlung? Welche kulturelle Praxis ist beobachtbar? Parallel dazu werden die mit historischer Dimensionierung einhergehenden alltagskulturellen, populärwissenschaftlichen oder wissenschaftlichen Vorstellungen der Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart über Sekundärliteratur erarbeitet (z.B. Habitus, Erinnerung, Gedächtnis, Erbe, Effekt, Spur, etc.). Daraus ergeben sich zum einen eine Idee für eine gemeinsame digitale Plattform zur Sammlung historischer Dimensionierungen; zum anderen erste Ideen für eine eigene historisch-dimensionierende Forschung, die im zweiten Teil des Projekts umgesetzt und Teil der gemeinsam erarbeiteten Plattform wird.

Wichtig: Die Lehrveranstaltung wird Exkursionen beinhalten und deshalb nicht ausschließlich am angegebenen Termin stattfinden.

Das Projektseminar ist auf zwei Semester ausgerichtet. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester voraus.

Assessment and permitted materials

Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2x Fehlen erlaubt.

Zu erbringende Leistungen:
20 Punkte für aktive Mitarbeit (u.a. Patenschaft für Gastforscherin)*
30 Punkte für Gestaltung und Dokumentation eines Werkstattgesprächs, Steckbrief des ausgewählten Sammlungsobjekts**
50 Punkte für Exposé auf Grundlage der Sekundärliteratur von Projekt I zu Forschung und Beitrag im Projekt II (5 Seiten), Dokumentation der Patenschaft GastforscherIn**

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts I sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
50 und mehr Punkte "mit Erfolg teilgenommen"
< 50 Punkte "ohne Erfolg teilgenommen"

Examination topics

*die aktive Mitarbeit beinhaltet, dass die Arbeitsgruppe eine "Patenschaft" für eine der drei GastwissenschaftlerInnen übernimmt. D.h. während des mehrtägigen Rechercheaufenthalts am Institut als ForschungsassistentInnen unterstützen die Arbeitsgruppenmitglieder die GastwissenschaftlerIn als AssistentInnen.
** Am Ende des Rechercheaufenthalts der GastwissenschaftlerInnen steht ein öffentliches Werkstattgespräch. Dieses wird von der AG organisiert (Einladung, Moderation, Dokumentation); außerdem fertigt jede/r TeilnehmerIn des Projekts einen Steckbrief eines Sammlungsobjekts an.

Reading list

(Auswahl):
Fenske, Michaela (2006): Mikro, Makro, Agency Historische Ethnografie als kulturanthropologische Praxis, in: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006), S. 151-177.
Krämer, Sybille / Werner Kogge/ Gernot Grube (Hg.) (2007): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt/Main.
Radonic, Ljiljana / Heidemarie Uhl (Hg.) (2016): Gedächtnis im 21. Jahrhundert: Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs. Bielefeld.

Tschofen, Bernhard (2017): Lots Weib in der Welt der Gleichzeitigkeiten. Über Blickrichtungen der populären Geschichtskultur. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch. Münster, S. 261-274.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31