Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080024 SE Leon Battista Alberti as Architect (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie: Wer unentschuldigt zum ersten Termin nicht erscheint, verliert den Platz an eine Kollegin der Warteliste.

  • Friday 04.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Friday 18.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 25.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 15.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 29.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 06.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 10.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Voraussichtliche Themen: 1. Florenz, Palazzo Medici (Palasttypus, Ikonologie) / 2. Florenz, Palazzo Strozzi / 3. Holzmodell des Palazzo Strozzi (Was sagt Alberti in De re aedificatoria zum Modell?) / 4. Florenz, Palazzo Rucellai, Baugeschichte und Fassade / 5. Florenz, Palazzo Rucellai, Proportionen (De re aedificatoria?) / 6. Florenz, Palazzo Rucellai, Kapitelle (Was sagt Alberti in De re aedificatoria zu den Ordnungen?) / 7. Florenz, Loggia Rucellai (Typus Familienloggia) / 8. Florenz, San Pancrazio, Cappella Rucellai (Heiliges Grab) / 9. Florenz, Santissima Annunziata, Tribuna (Antikenbezug) / 10. Florenz, Santa Maria Novella, Fassade (Alberti und die Protorenaissance) / 11. Rimini, San Francesco (Tempio Malatestiano), Fassade (Antikenbezug) / 12. Rimini, San Francesco (Tempio Malatestiano), Innenausstattung, Cappella di San Sigismondo / 13. Mantua, San Sebastiano (Etruskischer Tempel) / 14. Mantua, Sant’Andrea, Fassade (Typus, Antikenbezug) / 15. Mantua, Sant’Andrea, Inneres (Typus, Wandgliederung) / 16. Alberti und der Palazzo Piccolomini von Bernardo Rossellino in Pienza / 17. Alberti und die Cappella Cardini von San Francesco in Pescia, um 1458 / 18. Alberti und die Apsis von San Martino a Gangalandi in Lastra a Signa (Florenz), 1470-1475 / 19. Alberti und die gemäßigte Moderne Josef Franks

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Handapparat in der Institutsbibliothek:

Leon Battista Alberti, De re aedificatoria – Zehn Bücher über die Baukunst, übers. von Max Theuer (Wien 1912), Darmstadt 1991 (K.M.Albe.5-033)

Ausst.-Kat. Rom, Musei Capitolini: La Roma di Leon Battista Alberti: umanisti, architetti e artisti alla scoperta dell’antico nella città del Quattrocento, Rom 2005 (UB II-1420471)
Ausst.-Kat. Florenz, Palazzo Strozzi: L’uomo del Rinascimento: Leon Battista Alberti e le arti a Firenze tra ragione e bellezza, Florenz 2006 (K.M.Albe.5-034)
Biermann, Veronica: Ornamentum. Studien zum Traktat "De re aedificatoria" des Leon Battista Alberti, Hildesheim 1997 (Kunsttheorie.A.-184)
Borsi, Franco: Leon Battista Alberti. Das Gesamtwerk, Stuttgart 1982 (K.M.Albe.5-013)
Bulgarelli, Massimo: Leon Battista Alberti 1404-1472: architettura e storia, Mailand 2008 (UB III-1475248)
Grafton, Anthony: Leon Battista Alberti. Baumeister der Renaissance, Berlin 2002 (K.M.Albe.5-027)
Forster, Kurt W. & Locher, Hubert (Hg.): Theorie der Praxis. Leon Battista Alberti als Humanist und Theoretiker der bildenden Künste, Berlin 2014 (K.M.Albe.5-021)
Poeschke, Joachim (Hg.): Leon Battista Alberti : Humanist – Architekt - Kunsttheoretiker, Münster 2008 (UB II-1457740)
Syndikus, Candida: Leon Battista Alberti: Das Bauornament, Münster 1996 (K.M.Albe.5-019)

Association in the course directory

Last modified: Th 26.09.2024 15:25