Universität Wien

080037 PS Case Study I: Early Christian Visual Culture in China (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Teilnahme an den Tutoriumseinheiten zur LV ist Pflicht! Das Tutorium findet an folgenden Tagen von 12.30h-14h an die Fallstudie anschließend ebenfalls im Seminarraum 2 statt: 07.10., 14.10. - Bibliotheksführung, 21.10., 28.10., 04.11., 16.12., 20.01.

  • Monday 07.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 14.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 21.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 28.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 04.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 11.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 18.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 25.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 02.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 09.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 13.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 20.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 27.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

1605 publizierte Cheng Dayue (ca. 1541-1620), ein chinesischer Produzent von Reibsteinen, einen Katalog mit Designs für seine Produkte. Neben Bildern mit chinesischer Ikonographie sind in dem Buch auch einige christliche Bilder, die auf europäischen Vorlagen basieren, abgedruckt (siehe: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90063162/f186.item). Wie und warum gelangte Jesus im frühen 17. Jh. in dieses chinesische Buch?

In dieser Fallstudie beschäftigen wir uns mit den frühen materiellen Hinweisen auf eine christliche Präsenz in China. Der Fokus liegt auf dem 17. Jh., der Periode expansiver jesuitischer Missionsarbeit in Ostasien. Zu dieser Zeit finden die ersten nachhaltigen Austausche zwischen China und Europa statt. Hier treffen zwei Bilderwelten aufeinander, was Reflexionen über eigene und andere Darstellungskonventionen anregt. Unser Blick fällt auf wichtige Persönlichkeiten und deren Berichte, gedruckte und gemalte Bilder sowie architektonische und skulpturale Werke. Wie kam Jesus nach China? Wie und in welchen Kontexten wurde in China mit christlichen Bildern umgegangen? Welche Abweichungen oder Übertragungen gab es von europäischen Bildkonventionen? Anhand ausgewählter Werke beleuchten wir diese und weitere Fragen.

Studierende lernen in dieser LV den kunsthistorischen Forschungsprozess kennen und wenden selbst inhaltliche, methodische und terminologischen Fachkenntnisse an. Die Analyse und Interpretation von Objekten soll zusammen mit der strukturierten und kritischen Lektüre von Forschungstexten schließlich zum Verfassen eines eigenen Textes mit wissenschaftlichem Anspruch führen.

Assessment and permitted materials

– Lektüreaufgaben
– Literatur- und Werkrecherche
– Gruppenaufgaben
– Einführende Gruppenpräsentation (10 Minuten)
– Einzelpräsentation (15 Minuten) mit Handout und Kurzpräsentation (1 Minute)
– aktive Beteiligung an Diskussionen
– schriftliche Abschlussarbeit (10.000-15.000 Zeichen Fließtext, nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte)

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Beurteilung nach Abschlussarbeit (55%), Präsentationen (30%), Mitarbeit und kollegialer Unterstützung (15%). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Notenschlüssel wird in der ersten Einheit besprochen.

Examination topics

Keine Prüfung zum Abschluss der LV.

Reading list

Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. gemeinsam erarbeitet.

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.11.2024 11:05