080041 SE The "Uralte Haupthütte zu Wien". Civic Building Projects - Regulation - Practice (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2021 10:00 to We 22.09.2021 10:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 10:00 to Tu 28.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 13.10.2021 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird digital über (moodle/zoom) abgehalten. Am 7.10. / 14.10. / 28.10./ 4.11./ 18.11./ 25.11./ 9.12./ 16.12./20.1/ 27.1.
Der Termin am 11.11. muss leider entfallen. Hierfür gibt es einen Ersatztermin am 9.11.
Thursday
07.10.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
14.10.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
21.10.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
28.10.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
04.11.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
11.11.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
18.11.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
25.11.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
02.12.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
09.12.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
16.12.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
13.01.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
20.01.
17:30 - 19:00
Digital
Thursday
27.01.
17:30 - 19:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
1) aktive Beteiligung an Diskussionen in den Videokonferenzen (zoom)
2) Lektüre der Pflichtliteratur
3.) wahrnehmen von 2 Coachingtermine (persönlich / vor Ort Seminarraum 3)
3) schriftliche Arbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) (Teilleistungen: eigenständige Literaturrecherche, Konzept/Exposé)
4) Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
1) aktive Beteiligung an Diskussionen in den Videokonferenzen (zoom)
2) Lektüre der Pflichtliteratur
3.) wahrnehmen von 2 Coachingtermine (persönlich / vor Ort Seminarraum 3)
3) schriftliche Arbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) (Teilleistungen: eigenständige Literaturrecherche, Konzept/Exposé)
4) Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
1) Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
2) Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Leistungen (inkl.Teilleistungen) erbracht werden.
3) Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
1) aktive Beteiligung an Diskussionen (Anwesenheit erforderlich; pünktliche Abgabe der schriftlichen Formate; Vorbereitung des Coachingtermins) 15%
2) Lektüre Pflichtliteratur und Arbeitsberichte/Kurzreferate
30 %
3) Schriftliche Arbeit (Bachelor-, Seminararbeit) 55%
1) Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
2) Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Leistungen (inkl.Teilleistungen) erbracht werden.
3) Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
1) aktive Beteiligung an Diskussionen (Anwesenheit erforderlich; pünktliche Abgabe der schriftlichen Formate; Vorbereitung des Coachingtermins) 15%
2) Lektüre Pflichtliteratur und Arbeitsberichte/Kurzreferate
30 %
3) Schriftliche Arbeit (Bachelor-, Seminararbeit) 55%
Examination topics
Reading list
Literaturliste, Handapparat und digitale Publikationen werden zu Seminarbeginn zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Die umfangreiche Forschungsliteratur zum mittelalterlichen Baugeschehen an den großen "Dombaustellen" geht davon aus, dass sich am Regensburger Hüttentag im Jahr 1459 ein überregionaler Bauhüttenverband für das Steinmetzhandwerk unter der Führung der Straßburger Münsterbauhütte etablierte. Neben Straßburg galten noch drei weitere Haupthütten – Köln, Bern und Wien – als federführende Institutionen in diesem Verband. Ihnen unterstanden weitere Nebenhütten in ihrem Einzugsgebiet. Die damals verfasste Ordnung regelte u.a. Ausbildungskriterien, Arbeitsbedingungen sowie religiöse-karitative Aspekte der Steinmetze; die Gerichtsbarkeit oblag den Haupthütten. Allerdings zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass dieser Geltungsanspruch wesentlich differenzierter zu betrachten ist. Anhand des Beispiels von der Bauhütte Wien (St. Stephan) sollen die Widersprüche zwischen Norm und Praxis aufgezeigt und den Legendenbildungen nachgegangen werden.
Dementsprechend werden drei Aspekte bearbeitet:
1.) Wie gestaltete sich die Bauorganisation bei St. Stephan? Welche Handwerker, Künstler usw. waren dort tätig?
2.) Welche Verordnungen gab es in der Stadt, die das Handwerk regulierten? welche sind überregional zu finden?
3.) Welche Bedeutung hatte die Bauhütte bei St. Stephan nach der Einstellung der Bauarbeiten Anfang des 16. Jahrhunderts?Methode:
Es wird ein kulturwissenschaftlicher Ansatz verfolgt. Zum Einsatz kommen kunsthistorische und historisch-kritische Methoden.