Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080044 SE Seminar: Strategies of Avant-Gardes (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Masterstudierende können sich zum Seminar auch direkt bei Prof. Rosenberg im Rahmen eines Fachgesprächs in der Sprechstunde anmelden (2. oder 30. August, Terminvergabe über Frau Golubits, Tel. 4277 414 11).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.09.2017 10:00 to We 20.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 09.10.2017 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Masterstudierende können sich zum Seminar auch direkt bei Prof. Rosenberg im Rahmen eines Fachgesprächs in der Sprechstunde anmelden (2. oder 30. August, Terminvergabe über Frau Golubits, Tel. 4277 414 11).
Thursday
12.10.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
19.10.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
09.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
16.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
23.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
30.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
07.12.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
14.12.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
11.01.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
18.01.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Thursday
25.01.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Thema des Seminars sind die europäische Avantgardebewegungen der zwei ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts (u.a. Secessionen, Fauves, Brücke, Kubismus, Futurismus, Rayonnismus, Blauer Reiter, Suprematismus). Ausgehend von der These, dass beteiligte KünstlerInnen darum konkurrieren, wer die modernsten, d.h. neuartigsten Werke schafft, untersuchen wir die Strategien einzelner Akteure: Wie, wann und warum stellen KünstlerInnen was und wo aus? Wann, wo und warum veröffentlichen sie Aufsätze, Bücher und Manifeste? Mit welchen Kritikern stehen sie in Verbindung? Wie werden solche Verbindungen publikumswirksam eingesetzt?Das Seminar findet im Rahmen des Forschungsprojektes "Ausstellungen moderner europäischer Malerei 1905-1915" statt (http://exhibitions.univie.ac.at/). Die im Aufbau befindliche Datenbank dieses Projektes liefert neue Anhaltspunkte, die für Recherchen der SeminarteilnehmerInnen erstmals zur Verfügung stehen.
Assessment and permitted materials
Referat mit Handout (20-30 Min., 30% der Gesamtnote), Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen, bis Ende Februar, 55% der Gesamtnote) und aktive Teilnahme an den Diskussionen (15% der Gesamtnote).
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse von mindestens eine der folgenden Sprachen sind dringend erwünscht: Französisch, Italienisch, Russisch
Examination topics
Reading list
- Oskar Bätschmann, Ausstellungskünstler. Kult und Karriere im modernen Kunstsystem, Köln 1997
- Béatrice Joyeux-Prunel, Les avant-gardes artistiques 1848-1918. Une histoire transnationale, [Paris] 2015
- Béatrice Joyeux-Prunel, Les avant-gardes artistiques 1848-1918. Une histoire transnationale, [Paris] 2015
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31