Universität Wien

080045 UE Course: With the Camera in the Streets of the big City: (2021W)

Berlin, Rome and Paris as mirrored by Film History

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Abhängig von der weiteren Entwicklung kann es sein, dass nach Vorgaben des Rektorats die Lehrveranstaltung angepasst werden muss und komplett online stattfinden wird. Bitte beachten Sie die Informationen in u:find.

Wednesday 06.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 13.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 20.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 27.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 03.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 10.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 17.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 24.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 01.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 15.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 12.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 19.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Wednesday 26.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Das Kino der ersten Stunde ist reich an filmischen Beobachtungen des Lebens auf der Straße. Die Operateure der Firma Lumière setzten für ihre Städteansichten den Cinématographe an den belebtesten Orten weltweit ein und hielten fünfzig Sekunden lang das Leben und Treiben in den Straßen fest. In Folge entwickelte sich jedoch das Studio zum bevorzugten Drehort. Aufgrund der besseren Kontrollier- und Steuerbarkeit wurden ganze Straßenzüge nachgebaut und Alltagsszenen für das filmische Geschehen inszeniert. Ab den späten 1920er Jahren gerät jedoch erneut die ungestellte Wirklichkeit ins Bild. Regisseure gehen mit ihren Kameraleuten auf die Straße und nützen teilweise versteckt, teilweise offen das Geschehen auf der Straße als Kulisse oder erheben es sogar zum eigentlichen Protagonisten.
In dieser Übung sollen ausgewählte Werke der Filmgeschichte analysiert werden, die das Filmen auf der Straße (mit) zum Prinzip erhoben haben. Am Beispiel von Werken, die man durchwegs als „Klassiker“ bezeichnen kann, soll der Blick auf jene Momente, in denen das Straßenleben bewusst für den Film genutzt wurde, gerichtet werden. Anhand von drei Zeitschnitten stehen dabei Filme aus drei wichtigen Strömungen der Filmgeschichte, die sich in jeweils unterschiedlichen europäischen Großstädten entwickelt haben, im Fokus: Werke aus dem Berlin der Weimarer Republik, Filme des italienischen Neorealismus, die in den Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Rom gedreht wurden sowie Filme, die ab 1960 in Paris im Umfeld der Nouvelle Vague entstanden sind.
Ein Ziel dieser Übung ist es, sich mit diesen wichtigen Strömungen der Filmgeschichte vertraut zu machen, deren Charakteristika zu erkennen, gegenseitige Einflüsse auszumachen und theoretisch zu reflektieren, was dieser Einbruch des Wirklichen in die Welt des Films bedeutete und welche Folgen er hatte. Vor allem aber soll aus der Gegenwart heraus, die sich durch unterschiedliche Diskussionen um den Wert und die Funktion des öffentlichen Raums auszeichnet, ein Blick zurück in das 20. Jahrhundert geworfen werden. Wie wird in den einzelnen Filmen städtische Öffentlichkeit dargestellt? Welche Rolle spielt der Zufall? Welche Funktionen werden Passantinnen und Passanten zugeschrieben? Gibt es Momente des Übergriffigen, wenn man sich ohne Einverständnis einer fremden Person mit der Kamera nähert? Welche Blickmuster treten wiederholt auf? Mit welchen Folgen werden Personen aus einer Menschenmenge herausgefiltert und als Individuen charakterisiert? Als Grundlage zur Analyse und Diskussion dienen kulturwissenschaftliche Texte zum Großstadtdiskurs sowie ausgewählte Texte aus dem Bereich der Filmwissenschaften.

Assessment and permitted materials

Einarbeitung in die Strömungen der Filmgeschichte, die in dieser Übung im Fokus stehen, durch Sichtung ausgewählter Filme sowie Auseinandersetzung mit film- und kulturwissenschaftlicher Literatur zum Thema.

Minimum requirements and assessment criteria

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit prüfungsimmanentem Charakter, das heißt es herrscht Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zwei Mal entschuldigt fehlen).

Für einen positiven Abschluss müssen folgende Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheit
- regelmäßige Vorbereitung auf die Übung durch Sichtung der zu besprechenden Filme und Lesen der Pflichtlektüre
- Präsentation eines Referats samt Ausarbeitung eines Thesenpapiers
- aktive Beteiligung an der Diskussion

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Eine Literaturliste wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 06.10.2021 08:48