080047 SE Seminar: Documentary Strategies in East-European Art (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 10:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Deregistration possible until Tu 09.03.2021 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird bis auf weiteres digital - wahrscheinlich via Zoom - stattfinden. Ein Link zum virtuellen Seminarraum wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Wednesday
10.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
17.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
24.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
14.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
21.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
28.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
05.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
12.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
19.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
26.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
02.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
09.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
16.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
23.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday
30.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar reflektiert anhand von Lektüre ausgewählter, grundlegender Texte und Betrachtung exemplarischer Werke den Begriff und die Verfahren des Dokumentarischen. Der Fokus liegt dabei auf künstlerischen Positionen der letzten 20 Jahre, in denen ein verstärktes Interesse an dokumentarischen Ansätzen zu vermerken ist. Geografisch soll das sonst enorm umfangreiche Thema auf die Kunst von Mittel- und Osteuropa eingegrenzt werden, mit einigen Ausblicken auf die Arbeit westlicher KünstlerInnen.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
- die im Seminar behandelten Fragestellungen und Themen
- Inhalte der empfohlenen Literatur
- Themen der eigenen Referate/Präsentationen und schriftlichen Arbeiten
- Inhalte der empfohlenen Literatur
- Themen der eigenen Referate/Präsentationen und schriftlichen Arbeiten
Reading list
Eine Liste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 02.03.2021 07:27