080060 SE M410 Knowledge and Materiality: Experts (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 29.08.2019 08:00 to We 25.09.2019 23:00
- Deregistration possible until Tu 08.10.2019 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
04.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
11.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
18.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
25.10.
09:15 - 10:45
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
25.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
08.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
15.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
29.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
06.12.
09:15 - 10:45
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
06.12.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
10.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
17.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
24.01.
09:15 - 10:45
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday
24.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es empirisch-kulturwissenschaftliche Ansätze der Wissensforschung, die Wissen als Praxis, Ressource, Format und Dispositiv verstehen, greifbar zu machen. Die Lektüre von kultur- und sozialwissenschaftlicher Schlüsseltexte zu Wissen, Rationalität und Autorität vermittelt unterschiedliche Perspektiven auf Wissen als Forschungsobjekt. Anhand der kulturellen Figur des "Experten", dessen unterschiedliche Praktiken wir aus der Perspektive der Alltagskulturanalyse beleuchten, hinterfragen wir Prozesse der Materialisierung und Verkörperung von Wissen. Zur Reflexion der eigenen Wissens- und Wissenschaftspraxis dient das eigenständige Verfassen und Überarbeiten eines frei gewählten Wikipedia-Artikels.
Assessment and permitted materials
Seminar (SE): Seminare dienen der Reflexion und Diskussion spezieller wissenschaftlicher Fragestellungen unter Berücksichtigung aktueller Fachliteratur und Forschungsfragen. Von den Teilnehmenden sind eigene Beiträge zu erbringen, die eigenständige Fragestellungen, Datenerhebung, Quellenbearbeitung und Auswertung umfassen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 x unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt)
Die Note setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:
- Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten (25 Punkte)
- Mündliche Diskussion der wissenschaftlichen Texte in der LV (10 Punkte)
- Lesenotizen zur Literatur (15 Punkte)
- Wikipedia-Artikel verfassen und überarbeiten (40 Punkte)
- Reflexion zum Wikipedia-Projekt (10 Punkte)Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 x unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt)
Die Note setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:
- Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten (25 Punkte)
- Mündliche Diskussion der wissenschaftlichen Texte in der LV (10 Punkte)
- Lesenotizen zur Literatur (15 Punkte)
- Wikipedia-Artikel verfassen und überarbeiten (40 Punkte)
- Reflexion zum Wikipedia-Projekt (10 Punkte)Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Auswahl:
Beck, Stefan. Umgang mit Technik: Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. Berlin: Akademie Verlag, 1997.Carr, E. Summerson. "Enactments of Expertise." Annual Review of Anthropology 39, no. 1 (2010): 1732.Haraway, Donna. "Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective." Feminist Studies 14, no. 3 (1988): 575-599.Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Translated by Michael Bischoff. 1st ed.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1993.Malinowski, Bronislaw. Magic, Science and Religion. Anchor Bks Ed. 1954 edition. Doubleday Anchor, 1954.
Beck, Stefan. Umgang mit Technik: Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. Berlin: Akademie Verlag, 1997.Carr, E. Summerson. "Enactments of Expertise." Annual Review of Anthropology 39, no. 1 (2010): 1732.Haraway, Donna. "Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective." Feminist Studies 14, no. 3 (1988): 575-599.Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Translated by Michael Bischoff. 1st ed.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1993.Malinowski, Bronislaw. Magic, Science and Religion. Anchor Bks Ed. 1954 edition. Doubleday Anchor, 1954.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20