Universität Wien

080062 PS PS 3/4: Heldenbilder - Künstl.Inszenierungen von Krieg (nst.K.) (2007W)

Proseminar 3/4: Heldenbilder - Künstlerische Inszenierungen von Krieg, Macht und Gewalt seit der Französischen Revolution (nst.K.)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar gibt einen Einblick in künstlerische Inszenierungen von Krieg, Macht und Gewalt in der Neuzeit und Moderne. Vor dem 18. Jahrhundert hatten Heldenbilder weitgehend unhinterfragt der Verherrlichung des Sieges und des Herrscherruhmes gedient. Nun nahmen die Künstler verstärkt individuelle Schicksale und die Perspektive der Opfer in den Blick. Nicht nur ein verändertes Verhältnis zu Religion und Herrschaft, auch eine veränderte Gesetzesstruktur prägte diese Entwicklung. Dennoch wurde bis in die Moderne hinein immer wieder der Versuch unternommen, alte Idealvorstellungen, die sich an das Heldentum knüpften, für die staatliche Repräsentation wiederzubeleben. Anhand des Motivs des Opfertodes für das Vaterland werden wir die Weiterführung von in der Zeit der Französischen Revolution eingesetzten Bildsprachen in Heldeninszenierungen des 20. Jahrhunderts analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf künstlerischen Inszenierungen während des Ersten Weltkrieges und der Zeit des Nationalsozialismus.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt!

Einführende Literatur
Busch, Werner: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne, München 1993.
Frauen Kunst Wissenschaft, Halbjahreszeitschrift, Heft 41: Helden. Mythische Kämpferfiguren im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart, Juni 2006.
Hoffmann-Curtius, Kathrin: Opfermodelle am Altar des Vaterlandes seit der Französischen Revolution, in: Gudrun Kohn-Waechter (Hg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin 1991, S. 57-92.
Jürgens-Kirchhoff, Annegret: Schreckensbilder. Krieg und Kunst im 20. Jahrhundert, Berlin 1993.
Mai, Ekkehard/Repp-Eckert, Anke (Hg.): Triumph und Tod des Helden. Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet, Köln 1987.
Wenk, Silke: Götter-Lieben. Zur Repräsentation des NS-Staates in steinernen Bildern des Weiblichen, in: Siegele-Wenschkewitz, Leonore/Stuchlik, Gerda (Hg.): Frauen und Faschismus in Europa. Der faschistische Körper, Pfaffenweiler 1990, S. 181-210.

Association in the course directory

F 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31