Universität Wien

080069 VO+UE B520 Culture and Habitat: City in Motion. Approaches and Fields in Mobility Research (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 20.10. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Saturday 21.10. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Friday 17.11. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Saturday 18.11. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Der Blick in die kulturwissenschaftliche Stadtforschung zeigt, dass zur Konzeption von Urbanität ganz wesentlich das Moment der Mobilität zu gehören scheint: die Zirkulation von Menschen, Dingen, Symbolen, der urbane "Flow". Ansätze, die eine "Eigenlogik" von Städten annehmen, sprechen diesen gar eine jeweils spezifische Bewegungsart, einen eigenen Rhythmus zu. Die analytische Beschäftigung mit (urbanen) Mobilitätsformen und -gestaltungen zielt auch auf Zeit- und Raumvorstellungen, die Bewegung prägen und selbst wiederum in der Bewegung neu hergestellt werden. In verdichteten Stadträumen gilt es zudem konkrete Infrastrukturen zur Ermöglichung, Lenkung und Unterbindung von Mobilität (nicht nur in der Ebene, sondern auch im vertikalen Raum), die Aushandlung von Bewegungsordnungen und -regularien sowie nicht zuletzt das Aufkommen und die Bewältigung von Bewegungskonkurrenzen und -konflikten (auch im Hinblick auf gesellschaftlich zugeschriebene differente Wertigkeiten der verschiedenen Mobilitätsformen) zu beachten.
Die Lehrveranstaltung gibt Einblicke in Ansätze und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Mobilitätsforschung. Sie macht mit theoretischen Konzepten und methodischen Verfahren vertraut. Neben der Auseinandersetzung mit Überblicksliteratur und exemplarischen Studien werden wir konkrete Zugänge selbst erproben und auf ihre epistemologischen Potentiale überprüfen. Damit dient die Lehrveranstaltung auch der Schärfung des Bewusstseins für die Entwicklung und Umsetzung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns.

Überblick/thematische Einführungen durch die Lehrveranstaltungsleitung, gemeinsame Textdiskussion und eigene praktische Erprobungen/methodische Übungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Erkundungen vor Ort

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt), Regelmäßige aktive Teilnahme und Erstellung einer Sammelmappe mit kleineren schriftlichen Beiträgen und einer Abschlussarbeit.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
- mündliche Mitarbeit: 10 Punkte
- Sammelmappe: 90 Punkte (verteilt auf: Literaturbericht: 20 Punkte, Protokoll Methodenerprobung 1: 20 Punkte, Protokoll Methodenerprobung 2: 20 Punkte, schriftliche Abschlussarbeit: 30 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

- Funke-Wieneke, Jürgen; Klein, Gabriele (Hg.): Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2008.
- Klein, Gabriele (Hg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld 2004.
- Johler, Reinhard; Matter, Max; Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Münster u. a. 2011.
- Highmore, Ben: Cityscapes. Cultural Readings in the Material and Symbolic City. New York 2005.

Association in the course directory

EC 210

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31