Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080075 VO B230 Special Fields: Between "Seeing" and "Being Seen": (2022W)

Minorities in public space

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Städte positionieren sich zunehmend als Orte mit historisch gewachsener Migrationsgeschichte, gekennzeichnet durch die Diversität von Menschen unterschiedlicher Herkunft.

Trotz der historischen Kontinuität von Migration werden Migrant*innen und Minderheiten nach wie vor nicht als konstitutives Element einer inklusiven Stadt gesehen - ein Umstand, der zu einem "symbolischem Ausschluss" (Motte und Ohliger 2004) der betroffenen Gruppen führt und sich sowohl in mehrheitsgesellschaftlichen Diskursen als auch im Stadtbild zeigt. Konzipiert man Orte als Teil eines sozialen und kulturellen Prozesses, welcher sich durch eine Interaktion von Praktiken, Wahrnehmung und Repräsentation auszeichnet, wird auch die dialektische Beziehung zwischen Orten und Praktiken des place-making und Sichtbarkeit evident.

Öffentliche Räume werden dabei zu Repräsentationsräumen, die geprägt sind durch Aushandlungsprozesse sozialer, politischer, kultureller, ästhetischer und ökonomischer Dimension (Low 2000). Insbesondere Straßen, Plätze, Parkanlagen oder ganze Stadtgebiete können als Orte einer Stadt gelesen werden, die Auskunft über herrschende Machtverhältnisse und hegemoniale Strukturen geben. Ausgehend von diesen Überlegungen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Frage, inwiefern und wo Minderheiten im öffentlichen Raum (un)sichtbar sind.

Die Lehrveranstaltung diskutiert verschiedene Strategien des "Platz- und Sichtbarmachens" und liefert damit einen Einblick, wie die Präsenz von häufig marginalisierten Bevölkerungsgruppen im Stadtbild (aus)verhandelt wird.
Dabei werden ausgehend von theoretischen Überlegungen anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Formen der (Un)Sichbarkeit sowie Strategien der Inklusion bzw. Exklusion von Minderheiten im europäischen Kontext diskutiert.

Dazu gehören politische und mediale Diskurse über die Konstruktion von Raum und Ort (Low 2000; Low und Lawrence Zúñiga 2004; Massey 2005), inklusive Stadt (Behrens et al. 2016), sowie marginalisierte Orte und Gruppen (sogenannte "Problemorte"; Maestro, 2017; Sigona, 2015; Wacquant, 2010), Praktiken und Taktiken des place-making aus einer post-migrantischen und intersektionalen Perspektive (Yildiz 2016; Creet und Kitzmann 2011; Glick-Schiller und Çaglar 2010), Ambivalenzen der Sichtbarkeit (Üllen und Steindl-Kopf, 2022; Schaffer, 2008) Recht auf Stadt (Dlabaja 2017, 2012; Lefebvre, 2016), die Kommodifizierung von Minderheiten im öffentlichen Raum (Rüthers, 2012; Pechlaner et al., 2010; Comaroff und Comaroff, 2009) sowie diverse Erinnerungsdiskurse, die im Stadtbild (un)sichtbar bleiben (Assmann, 2010; Cszáky und Stachel, 2001; Said, 2000).

Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in zentrale theoretische Ansätze zum Thema, welche durch empirische Fallbeispiele vertiefend erörtert werden. Hierfür werden praxisorientierte Beispiele herangezogen, um den Studierenden eine Einsicht in das Feld der urbanen Anthropologie einerseits und ein mögliches Berufsfeld andererseits zu bieten.
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder werden durch die Diskussion von Schlüsseltexten sowie multimedialen Materials vertieft. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf einen reflexiven Zugang und eine Sensibilisierung für Praktiken der Repräsentation vulnerabler Gruppen gelegt.

Methoden:
Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterinnen, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien und Gastvorträgen.

Assessment and permitted materials

Vorlesung: Schriftliche Prüfung

Rechtzeitige Anmeldung über u:space zu einem der 4 Prüfungstermine beachten.
1. Prüfungstermin: 30.01.2023, anmelden von 03.01.2023 bis 24.01.2023; abmelden bis 27.01.2023
2. Prüfungstermin: 13.03.2023
3. Prüfungstermin: 15.05.2023
4. Prüfungstermin: 19.06.2023

Beantwortung von 6 Fragen:
4 Fragen zu LV-Stoff inkl. Gastvortrag und Exkursion;
2 Fragen zu Prüfungsliteratur (bei der Prüfung können aus insgesamt 3 Fragen zur Pflichtliteratur 2 ausgewählt werden).

Alternativ kann ein Essay verfasst werden - dieses ersetzt die Beantwortung von zwei Fragen und ist der schriftlichen Prüfung beizulegen.

Prüfungsliteratur: 8 Texte; Literaturliste und Texte werden auf der Lernplattform bereitgestellt.

WICHTIG: falls keine Präsenzprüfungen möglich sein werden, werden diese digital schriftlich (open-book) stattfinden.

Hilfsmittel sind nicht erlaubt (ausgenommen, es handelt sich um eine open-book Prüfung, die Studierenden werden darüber rechtzeitig informiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 46 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenschlüssel:
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-46
5 = 45-0

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterinnen, der Pflichtlektüre, sowie Gastvorträgen von Expert*innen aus der Praxis.

Reading list

Assmann, Aleida (2010) Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H.
Beck.

Behrens, Melanie, Wolf-Dietrich Bukow, Karin Cudak, Christoph Strünck (Hg.) (2016) Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Comaroff, John L. und Jean Comaroff (2009) Ethnicity Inc. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Cszáky, Moritz und Stachel, Peter (Hg.) (2001) Die Verortung von Gedächtnis. Wien: Passagen Verlag.

Csáky, Moritz und Leitgeb, Christoph (Hg.) (2009) Kommunikation Gedächtnis - Raum. Kulturwissenschaften nach dem "Spatial Turn". Bielefeld: Transcript.

Dlabaja, Cornelia (2017): Abschottung von oben die Hierarchisierung der Stadt. In: Nikolaus Dimmel/Julia Hofmann/Martin Schenk/ Martin Schürz (Hrsg.): Handbuch Reichtum. Innsbruck. Wien. Bozen: Studienverlag. 435-447

Dlabaja, Cornelia (2021): Imaginationen urbaner Zukünfte und Ausverhandlung von Stadtvorstellungen. Das Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern. In: Sutter, Ove (Hrsg.): Die Gegenwart der Zukunft im Alltag. Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung. Münster/ New York: Waxmannverlag. S. 43-58.

Geisen, Thomas Christine Riegel, Erol Yildiz (Hg.) (2017) Migration, Stadt und Urbanität: Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Glick Schiller, Nina & Ayse Çaglar (Hg.) (2010) Locating Migration: Rescaling Cities and Migrants. Ithaca: Cornell University Press.

Hill, Marc (2016) Nach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration. Bielefeld: transcript-Verlag.

Lefebvre, Henri (2016) Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus.

Low, Setha M. (2000) On the Plaza. The Politics of Public Space and Culture. Austin: University of Texas Press.

Low, Setha M. & Denise Lawrence Zúñiga (eds.) (2004): The Anthropology of Space and Place. Locating Culture. Malden: Blackwell Publishing.

Massey, Doreen (2005) For Space. London: Sage.

Motte, Jan & Rainer Ohliger (Hg.) 2004) Einwanderung Geschichte Anerkennung. Auf den Spuren geteilter Erinnerung. In: Motte, Jan und Rainer Ohliger (Hg.) Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag, S. 17-49.

Pechlaner, Harald, Sandra Lange, Frieda Raich, Giulia Dal Bó (2010) Minderheiten - eine touristische Ressource? Über eine mögliche neue Angebotsform im Kulturtourismus. In: Andreas Kagermaier (Hg.) Wettbewerbsvorteil Kulturtourismus : innovative Strategien und Produkte. Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft. Berlin: Erich-Schmidt-Verl.

Rüthers, Monica (2012) Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater : "Jewish Spaces«/»Gypsy Spaces" - Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas. Bielefeld: transcript Verlag.

Schaffer, Johanna (2008) Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: Transcript Verlag.

Sigona, Nando (2015) Campzenship: reimagining the camp as a social and political space, in Citizenship studies 19(1): 1-15.

Üllen, Sanda und Sabrina Steindl-Kopf (2022) Die Topographie der Migration: Zur (Un)Sichtbarkeit zugewanderter Rom*nja in Wien. In: Miranda Jakiša und Katharina Tyrann (Hg.): Südslawisches Wien. Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart. Wien: LIT-Verlag. (erscheint Oktober 2022)

Yildiz, Erol (2016) Postmigrantische Perspektiven auf Migration, Stadt und Urbanität. Wiesbaden: Springer VS.

Maestro, Gaja (2017) Extensive territorial stigma and ways of coping with it. In Paul Kirkness, Andreas Tijé-Dra (Hg.): Negative Neighbourhood Reputation and Place Attachment. London: Routledge, 42-59.

Wacquant, Loïc ( 2010) Urban Desolation and Symbolic Denigration in the Hyperghetto. In: Social psychology quarterly, Vol.73 (3), p.215-219.

Association in the course directory

EC Kulturanalysen des Alltags,

Last modified: We 24.05.2023 15:07