080101 VU B710 Cultural Studies Workshop 1: Beyond the University: (2021W)
Professional skills and perspectives for European Ethnologists/Anthropologists
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 31.08.2021 07:00 to Th 23.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Austausch und die Zusammenarbeit stehen bei dieser LV an erster Stelle, daher wollen wir die Gruppen nicht in Präsenz/Remote trennen.
Falls es im gegebenen Rahmen möglich ist, soll die 1. Einheit in Präsenz stattfinden um sich kennenzulernen. Die konkreten Details dazu hängen von der Situation Anfang/Mitte Oktober ab.Blöcke 2-5 werden (auch in Hinblick auf die geplanten Gastvorträge) komplett online stattfinden.Die 6. und letzte Einheit soll, sofern dann möglich, als Präsenzeinheit an der Universität gehalten werden.
-
Saturday
16.10.
10:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Saturday
30.10.
10:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Saturday
06.11.
10:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Saturday
04.12.
10:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Saturday
15.01.
10:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Saturday
29.01.
10:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.
The points for the examination performances are awarded as follows:
* 30 points for the practical development of the cultural programme
* 40 points for the implementation of the cultural programme
* 30 points for the evaluation/documentation of the cultural programme
The points for the examination performances are awarded as follows:
* 30 points for the practical development of the cultural programme
* 40 points for the implementation of the cultural programme
* 30 points for the evaluation/documentation of the cultural programme
Minimum requirements and assessment criteria
Active participation, even during the conference, is a prerequisite for a successful completion of the course.
For the successful completion of the course, at least 50 of 100 possible points must be achieved.
Grading scale:
>= 87.5 very good (1)
>= 75 good (2)
>= 62.5 satisfactory (3)
>= 50 sufficient (4)
< 50 not sufficient (5)
For the successful completion of the course, at least 50 of 100 possible points must be achieved.
Grading scale:
>= 87.5 very good (1)
>= 75 good (2)
>= 62.5 satisfactory (3)
>= 50 sufficient (4)
< 50 not sufficient (5)
Examination topics
Lektüre, Übungen und DiskussionenAuseinandersetzung mit einer Berufsbiographie (Interview) und dem zugehörigen Berufsfeld inklusive Selbstreflexion (mind. 3 Seiten)
Entwurf von drei möglichen Berufswegen (mind. 3 Seiten), ein Motivationsschreiben für ein spezifisches Berufsfeld (1 Seite)
Entwurf von drei möglichen Berufswegen (mind. 3 Seiten), ein Motivationsschreiben für ein spezifisches Berufsfeld (1 Seite)
Reading list
Vorläufige Literaturliste:Bettina Beer, Sabine Klocke-Daffa und Christiana Lütkes (Hrsg.):Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.Rolf Wilhelm Brednich: Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.Adda Ferdaouss, Korinna Klasing und Mark Münzel (Hrsg.): Ethnologen zwischenBeruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur Orientierung.Marburg 2015.Simone Janson: Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven fürGeisteswissenschaftler. Darmstadt 2007.Gertraud Liesenfeld: "Vieles, was ich gebrauchen konnte". Verbleibstudie1962-2006 des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der UniversitätWien. Wien 2007.Heinz Schilling, Peter Klös (Hrsg.): Kultur als Beruf. Erfahrungenkulturanthropologischer Praxis. Frankfurt am Main 2004.Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.): Ethnizität und Migration. Einführung inWissenschaft und Arbeitsfelder. Berlin 2007.Gabriele Schuster (Hrsg.): Neuland. Berufliche Horizonte für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen. Wien 1994.Gertraud Seiser: Explorationen ethnologischer Berufsfelder. Chancen und Riskenfür UniversitätsabsolventInnen. Wien 2003.Ove Sutter: Erzählte Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit undLeben im Postfordismus. Frankfurt am Main 2013.Zusätzliche Quellen:
Blog "Blog the Job" des Instituts für Kulturanthropologie und EuropäischeEthnologie der Universität Freiburg, URL: www.blog-the-job.deBerufsporträts auf der Webseite des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts fürEmpirische Kulturwissenschaft, URL:https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/empirische-kulturwissenschaft/praxis-beruf/berufsportraets/
Blog "Blog the Job" des Instituts für Kulturanthropologie und EuropäischeEthnologie der Universität Freiburg, URL: www.blog-the-job.deBerufsporträts auf der Webseite des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts fürEmpirische Kulturwissenschaft, URL:https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/empirische-kulturwissenschaft/praxis-beruf/berufsportraets/
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
In cooperation with the Austrian Museum of Folklore, we get to know the everyday work of a cultural institution in the "Cultural Studies Workshop 1" by working on individual areas of responsibility. This summer, the further development and implementation of the cultural programme for the conference "Problematising and caring: cultural-analytical concepts of the public sphere and working methods of making publics" (20.-22.5.2020) is subject of the workshop. The workshop builds on the preparatory work from the winter semester and will develop, implement and evaluate practical ideas before, during and after the conference. The focus will be on the question of how to design publics.