Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080115 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Zur Ausstattung von Neu-St. Peter (n.K.) (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 14:00 to Tu 21.02.2012 14:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2012 14:00
Details
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 08.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 15.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 22.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 29.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 19.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 26.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 03.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 10.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 24.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 31.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 14.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 21.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 28.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Das Innere von St. Peter präsentiert sich dem heutigen Betrachter als erstaunlich homogenes Gebilde, quasi wie aus einem Guss geschaffen, was leicht vergessen lässt, dass es einer großen kollektiven Anstrengung, an der etliche päpstliche Auftraggeber und namhafte Künstler über die Jahrhunderte hinweg mitwirkten, bedurfte, um dem Bau seine hochkarätige Ausstattung zu verleihen. Die Kirche des Apostelfürsten Petrus, als dessen legitime Nachfolger die Päpste sich verstehen, ist als Bühne der frühneuzeitlichen Kunst und bedeutsamer Ort symbolischer Kommunikation (vor allem der in St. Peter besonders anschaulich vermittelbare Machtanspruch der Päpste ist hier von Bedeutung) kaum zu überschätzen. Neben der künstlerischen Würdigung ausgewählter Werke sollen insbesondere deren "Sprechabsichten" und ihr Reagieren auf funktional-liturgische Anforderungen behandelt werden, um einen Zugang zu diesem besonders reichen kunsthistorischen Phänomen zu eröffnen.
Assessment and permitted materials
Ein mündliches Referat, eine schriftliche Arbeit (max. 15 Seiten), die regelmäßige Anwesenheit bei der LV und insbesondere die Mitarbeit sind die wesentlichen Kriterien für die Notenvergabe.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
F 120
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31