Universität Wien FIND

080123 VO+UE M420 Science Studies - Ethnography: From Ethnology to Heritage (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Projektwoche vor Ort findet von 30. April bis 5. Mai statt (inklusive 1. Mai, Feiertag).

Tuesday 06.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 13.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 20.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 10.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 17.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 24.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 08.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 15.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 29.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 05.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 12.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 19.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 26.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden, neben der Erörterung allgemeiner Praktiken des Sammelns und Ausstellens sowie museologischer Probleme regionaler Museen, die Grundlagen für das Inventarisieren von Museumsexponaten vermittelt (Objektanalyse, beschreibung, fotografische Dokumentation, Zuordnung der Objekte nach Sachgruppen, Eingabe in die Datenbank IMDAS).
Im Anschluss an die im Institut stattfindenden vorbereitenden Lehrveranstaltungen gilt es, die erworbenen Kenntnisse vor Ort in einem Museum während einer Projektwoche zu erproben und anzuwenden. Für die Durchführung der Lehrveranstaltung bietet sich das oben angeführte Dorfmuseum Mönchhof ein Freilichtmuseum für die Region "Heideboden" - bestens an. Es ist im Nordburgenland situiert und wird von mir seit dem Sommersemester 1994 wissenschaftlich betreut, mitkonzipiert und ausgebaut.
Im SS 2018 ist geplant, den nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienst (RAD) und die in diesem Zusammenhang errichteten verschiedenen Lager im nordöstlichen Burgenland mittels schriftlicher Belege, Fotografien, Zeitzeugenberichte etc. zu thematisieren und zu präsentieren. Des Weiteren bietet sich der Objektbestand eines RAD-Männerlagers samt "Mannschaftsraum", Verpflegungsbereich, Apellplatz etc. zur Bearbeitung an. Als Baulichkeit wurde 2014 die in Andau bestehende und vom örtlichen Fußballverein bis dahin genutzte Holzbaracke (1939 als RAD-Lager errichtet) ins Museumsareal transloziert. Weiters steht ein Exponatebestand aus der bereits bestehenden Abteilung "Kriege", der im Vorfeld der Projektwoche in die Baracke übersiedelt wird, zur Inventarisierung zur Verfügung.
Darüber hinaus können in zwei translozierten Stadel im rückwärtigen Museumsareal landwirtschaftliche Großgeräte (Dreschmaschine, Getreidefegen, Saatgutsortiermaschinen etc.) sowie einen Fuhrpark (Wagen, Schlitten, Kutschen) der einstmals vorwiegend agrarischen Kultur bearbeitet werden.
Je nach Anzahl der Studierenden kann auch der in den letzten 20 Jahren neu hinzugekommene Objektbestand in den bereits bestehenden Museumsgebäuden erhoben und EDV-unterstützt inventarisiert werden.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für den Zeugniserwerb: ständige Teilnahme an den vorbereitenden Lehrveranstaltungen und während der Projektwoche in Mönchhof (tägliches Heimfahren nicht möglich), Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. 2x Fehlen erlaubt.

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Notenschlüssel:
40 Punkte für Objektdokumentation
30 Punkte für Mitarbeit
15 Punkte für schriftlicher Test
15 Punkte für Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)

Examination topics

Gertraud Liesenfeld u. Jürg Jegge (Hg.): Museum von A bis Z. Das Dorfmuseum Mönchhof im Seewinkel. Volkskultur zum Anfassen. Katalog. Mönchhof 2016 (4. erw. Auflage).
Inventarisierung und Eingabe der Objektdaten in die "imdas Pro" Datenbank, Abgabe von Bereichstexten.

Reading list

Markus Walz: Theorie und Praxis des Sammelns im Museum. In: Walz, Markus (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart 2016, S. 156-162.

Thiemeyer Thomas: Inszenierungen. In: Gfrereis, Heike u.a.: Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis. Göttingen 2015, S. 45-62.

Wilde, Denise: Dinge sammeln. Annäherung an eine Kulturtechnik. Bielefeld 2015, S. 165-203.

Gertraud Liesenfeld: "Projektwoche Anfang Mai" Zur Inventarisierung des Objektbestandes im Dorfmuseum Mönchhof". In: Gert Polster (Hg.): Kultur verbindet! Verwaltung, Vermittlung, Visionen. FS für Josef Tiefenbach (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 155). Eisenstadt 2015, S. 99-110.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31