Universität Wien

080210 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Art Nouveau Architecture in Vienna (2009W)

Continuous assessment of course work

Mit einem zusätzlichen Termin an einem Wochenende (nach Übereinkunft mit den Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung) muss gerechnet werden!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

In einem sehr konzisen Zeitraum – zwischen der Gründung der Secessionsbewegung 1897 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 – entstehen im Kern der kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien eine große Anzahl von Bauten, deren gemeinsames Kennzeichen man in einer Forcierung des Auratischen sehen kann, quasi eine Flucht nach vorn der Kunst als Antwort auf den zunehmenden Auraverlust (Walter Benjamin). Dies geschieht einerseits durch eine Re-Ornamentalisiserung technisch-funktionaler Formen, andererseits durch eine formale Reduktion auf geometrische Formen bei gleichzeitigem materialmäßigem Luxus. Im Proseminar wird der reiche Wiener Bestand höchst unterschiedlicher Aufgabestellungen (Geschäftsportale, Villen, Künstlerwohnhäuser, Miethäuser, Verkehrsbauten, Sakralbauten, eine Bank, ein Sanatorium usw.) nach stilistischen, kulturgeschichtlichen, soziologischen und rezeptionsästhetischen Kriterien. untersucht werden.
Achtung: Mit einem zusätzlichen Termin an einem Wochenende (nach Übereinkunft mit den Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung) muss gerechnet werden! Geplant sind außerdem kleine Exkursionen innerhalb Wiens.

Assessment and permitted materials

Diskussion und Vorstellen der einzelnen Fragenbereiche in Teamarbeit. Mündliches Referat zu einzelnen Themen. Ausarbeitung der schriftlichen Arbeit bis Semester-Ende. Dabei ist zu differenzieren zwischen Arbeiten für Studierende im zweiten und im dritten Proseminar, die schriftliche Arbeit im dritten Proseminar die Voraussetzung für die Aufnahme in die Seminare des 2. Abschnitts bzw. die Bachelorseminare bildet.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In einem durch Feedback unterstützten Prozess des "learning by doing" sollen die Studierenden erfahren, was es heißt, eine kunsthistorische Problemstellung zu gewinnen, präzise einzugrenzen und systematisch zu bearbeiten, um die Ergebnisse in geeigneter Form (mündlich und schriftlich) zu präsentieren.

Reading list


Association in the course directory

F 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31