080235 VO+UE biographical research (2008S)
an introduction into subjects and methods
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 02.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 04.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 18.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Gemeinsam soll ein erstes inhaltliches und methodisches Grundlagenwissen für eigene, biographisch ausgerichtete Forschungsvorhaben erarbeitet werden
Examination topics
Zu den methodischen Anforderungen der Lehrveranstaltung gehören u.a. Aufgaben wie selbständige Literaturrecherche, intensive Textlektüre, Gruppenarbeit, das Schreiben von Textzusammenfassungen, ein Kurzreferat mit Thesenpapier sowie der Versuch eines selbständig geführten und transkribierten Interviews.Zeugnisanforderungen: Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich sorgfältig in die zu besprechende Literatur einarbeiten, aktiv an Diskussionen und Kleingruppenarbeit beteiligen sowie den Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen suchen. Statt einer abschließenden Hausarbeit sind im laufenden Semester enger definierte Aufgaben zu erfüllen, die am Ende in ihrer Gesamtschau nach festgelegten und nachvollziehbaren Kriterien bewertet werden.
Reading list
Fuchs-Heinritz, Werner (1984): Biografische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden (= Hagener Studientexte zur Soziologie).
Hengartner, Thomas; Schmidt-Lauber, Brigitta (2005): Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin; Hamburg .
Löffler, Klara (1999): Zurechtgerückt: der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin, S. 165-186.
Hengartner, Thomas; Schmidt-Lauber, Brigitta (2005): Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin; Hamburg .
Löffler, Klara (1999): Zurechtgerückt: der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin, S. 165-186.
Association in the course directory
330
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Nach einer Einführung in die Geschichte der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Erzähl- und Biographieforschung soll genauer der Forschungsgegenstand umrissen und dabei erste theoretische Grundlagen gemeinsam erarbeitet werden. Zwar untersuchen biographisch ausgerichtete volkskundlich-kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte ein weites Feld an Quellen - von Tagebüchern und Briefen über Interviews bis hin zu Internet-Video-Blogs - und greifen dabei auf ein umfassendes methodisches Repertoire zurück. Aus Zeitgründen wird der Fokus in diesem Seminar jedoch vor allem auf das als Quelle und Methode immer noch an zentraler Stelle stehende qualitative Interview gerichtet. Hierbei soll der gesamte Erhebungsprozess - von der ersten Konkretisierung einer Fragestellung über die Interviewsituation bis hin zur Analyse und Auswertung von Transkripten - einführend behandelt und selbst erprobt werden.