Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090044 KU Classical Studies - Etruscology (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 06:00 to Fr 29.09.2017 23:59
- Registration is open from Mo 16.10.2017 06:00 to We 18.10.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
13.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
20.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
27.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
03.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
10.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
17.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
24.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
01.12.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
15.12.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
12.01.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
19.01.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday
26.01.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Erarbeitung eines mündlichen Referats, in dem ein oder mehrere Denkmäler oder andere Aspekte des Generalthemas analysiert werden.
Schriftliche Fassung des Referats.
Schriftliche Fassung des Referats.
Examination topics
Inhalt der LV
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Sardinien ist die zweitgrößte Insel des Mittelmeerraums. Es ist eine historisch wichtige und an vorrömischen archäologischen Denkmälern sehr reiche Region.
Sardinien liegt inmitten des Tyrrhenischen Meeres vor den Küsten Mittelitaliens, und zwar vor der Küste Etruriens. Aufgrund ihrer für die Antike günstigen Lage und des Reichtums an metallischen Ressourcen konnte die Insel viele Kontakte zu italischen und außeritalischen Bevölkerungsgruppen knüpfen und wurde bald ein zentraler Ort für die Beziehungen zwischen ihren Bewohnern, den sog. Sarden, und den Etruskern und Karthagern. Die Verbindungen zu Etrurien sind schon seit der frühen Eisenzeit sehr wichtig, als diese vor allem durch den Handel mit Metallen (Eisen, Kupfer usw.) zwischen den beiden Gebieten geprägt waren.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über Geschichte und Archäologie Sardiniens in der Antike, ausgehend von der charakteristischen einheimischen Kultur der Sarden (mit den berühmten „Nuraghen“) werden besonders die Siedlungsgeschichte der Karthager, die an der Insel ein besonderes Interesse zeigten und eine Reihe von Kolonien unterhielten, und die etrusko-sardischen Beziehungen behandelt. Auch der Übergang der Insel in die römische Machtsphäre als Folge des 1. Punischen Krieges ist Thema der LV.Die LV ist anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.Ziel:
Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in eine an kulturellen Eigenheiten reiche Region des Faches „Etruskologie und Italische Altertumskunde“ erhalten, der eine wichtige Rolle im Rahmen der Frühgeschichte des Mittelmeerraumes zukommt.Methoden:
Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter, Vortrag zu einem gewählten Thema durch die Studierenden mit anschließender gemeinsamer Diskussion.