090055 UE Latin Grammar III (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 26.08.2020 06:00 to Mo 21.09.2020 23:59
- Registration is open from Mo 19.10.2020 06:00 to Th 22.10.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 02.11.2020: Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres in Form von "Distance Learning" statt (DI wtl. 8.00-9.30). Materialien und Informationen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
- Tuesday 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 01.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 15.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 19.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Mitarbeit zählen die pünktliche und vollständige Erledigung der Hausübungen sowie die mündliche Beteiligung (vor Ort oder auf Moodle). Hinzu kommen eine Zwischenklausur (17. 11.) und eine Abschlussklausur (26. 1). Im Fall einer negativen Beurteilung der Abschlussklausur oder eines Versäumens derselben besteht darüber hinaus die Möglichkeit, an der Nachklausur teilzunehmen (Ende der vorlesungsfreien Zeit).Angestrebt werden zwei schriftliche Präsenzprüfungen, selbst wenn die Lehre digital ablaufen sollte. Nur, wenn es die Infektionszahlen unbedingt nötig machen, werden die Klausuren in Form eines per E-Mail verschickten Prüfungsbogens stattfinden, der nach einer beschränkten Prüfungszeit (= Dauer der LV, 90 min) per E-Mail zurückgeschickt werden muss. Nähere Informationen dazu folgen bei Bedarf.Bei den beiden Klausuren (280-300 Wörter) sind grundsätzlich keine Hilfsmittel zugelassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs. Daher herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, sollte die LV im Präsenzbetrieb stattfinden. Unzulässig wäre dann ein mehr als zweimaliges Fehlen. Nur für (nachgewiesene) Angehörige von Risikogruppen wird es hier Ausnahmen geben. (Falls Sie oder im gemeinsamen Haushalt Lebende zur Risikogruppe zählen, informieren Sie mich bitte frühzeitig!) Sollte die LV aufgrund der Infektionszahlen gänzlich digital stattfinden, ist die digitale synchrone Teilnahme für alle verpflichtend.Inhaltlich vorausgesetzt werden neben der Beherrschung der Formenlehre – insbesondere der Numeralia in all ihrer Pracht und Schönheit! – und eines aktiven Grundwortschatzes die den vorangehenden drei Kursen (Grundlagen der Grammatik, Grammatik I und II) zugrundeliegenden Inhalte, als da sind:• Grundlagen der Grammatik: Nomen, Pronomina, Verben etc. (RH §§ 1-104), Kongruenz (RH §§ 105-108), Gebrauch der Pronomina (RH §§ 191-204)• Grammatik I: Infinitiv, AcI, NcI (RH §§ 163-173); Partizipialkonstruktionen (RH §§ 177-181); Syntax: einfacher Satz – Tempora, Modi etc., Satzgefüge – consecutio temporum, indirekte Fragesätze, Finalsätze, Konsekutivsätze, quin-Sätze, indikativische Relativsätze (RH §§ 205-241); Kausalsätze (RH §§ 249-252); cum-Sätze (RH §§ 253-254); indikativische Konditional-Sätze (RH § 259)• Grammatik II: Satzergänzung durch Attribut und Apposition (RH §§109-111); Kasuslehre (RH §§ 112-161); Gerundium / Gerundivum (RH §§ 174-176); Temporalsätze (RH §§ 255-258); Kalender (RH § 276).Die Note setzt sich aus den oben erwähnten Leistungen im folgenden Verhältnis zusammen: Hausübungen (und aktive Teilnahme): 10 %, Zwischenklausur: 40 %, Schlussklausur: 50 %. Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Jene, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, dürfen an einer Nachklausur teilnehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
Examination topics
Obengenannte Inhalte der Grammatik, Vokabeln und Phrasen des Vorbereitungstextes.
Reading list
1) Wichtige Hilfsmittel• H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 1995.
• H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 2012 (online verfügbar unter https://ubdata.univie.ac.at/AC16085589)
• Vorbereitungstext: Caesar, Bellum Gallicum 1, 2-29 (wird zur Verfügung gestellt) auf der Grundlage von C. Iulii Caesaris Commentarii rerum gestarum : 1 : Bellum Gallicum. ed. Otto Seel. Lipsiae 1977.2) Weitere Hilfsmittel• G. Bloch, Lernvokabular zu Caesars Bellum Gallicum. Stuttgart 2006.
• K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015
http://www.zeno.org/Georges-1910
• R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 1914, Darmstadt 1976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. Neudruck Darmstadt 1997.
• C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 2015
• H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 2010.
• H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 2012 (online verfügbar unter https://ubdata.univie.ac.at/AC16085589)
• Vorbereitungstext: Caesar, Bellum Gallicum 1, 2-29 (wird zur Verfügung gestellt) auf der Grundlage von C. Iulii Caesaris Commentarii rerum gestarum : 1 : Bellum Gallicum. ed. Otto Seel. Lipsiae 1977.2) Weitere Hilfsmittel• G. Bloch, Lernvokabular zu Caesars Bellum Gallicum. Stuttgart 2006.
• K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015
http://www.zeno.org/Georges-1910
• R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 1914, Darmstadt 1976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. Neudruck Darmstadt 1997.
• C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 2015
• H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 2010.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.12.2021 13:48
• Komparativsätze (RH §§ 246-248)
• quod-Sätze (RH §§ 249-250)
• Details zur consecutio temporum in konjunktivischen Nebensätzen (RH §§ 229-230)
• Konzessivsätze (RH § 263)
• Reale, potentiale und irreale Konditionalperioden in der Abhängigkeit (RH § 260), irreale Indikative in Konditionalperioden und der Abhängigkeit
• Oratio obliqua (RH § 264)Da der HS 3 bei dieser Teilnehmerzahl genügend Platz für einen ausreichenden Sicherheitsabstand bietet, wird die LV nach den jetzigen Vorgaben vollständig vor Ort abgehalten werden können. Sollten die Infektionszahlen bzw. die Vorgaben der Universität es notwendig machen, wird die Übung zur selben Zeit (synchron) auf Moodle stattfinden. Planen Sie also die LV-Zeit jedenfalls in Ihrem Stundenplan ein. Sie werden von mir spätestens eine Woche vor Beginn der LV über die Art der Durchführung in Kenntnis gesetzt; allerdings droht uns selbst bei einem normalen Beginn vor Ort im Laufe des Semesters jederzeit eine Flucht ins Digitale, da sich die Vorgaben der Universität ständig ändern können.In jedem Fall werden die Teilnehmenden der notwendigen elektronischen Hilfsmittel nicht entraten können, die daher rechtzeitig sicherzustellen sind, da Präsentationen, Hausübungen usw. auf Moodle geteilt werden. Eine stabile Internetverbindung wäre im Fall eines virtuellen Semesters dringend anzuraten.