Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090057 PS Transitional Justice in Southern Europe and Latin America (2014W)
a Comparative Approach with Special Consideration of Greece
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2014 06:00 to Tu 30.09.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Im Seminarraum des Institutes für Byzantinistik und Neogräzistik:
Fr. 16.1.2015, 9-13.30 Uhr
Mo. 19.1.2015, 9-13.30 Uhr
Mi. 21.1.2015, 9-13.30 Uhr
Mo. 26.1.2015, 9-13.30 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des PS ist die Übergangsphasen von autoritären Regimen zu demokratischen Systemen in Griechenland, Spanien, Portugal, Argentinien, Uruguay und Chile aus einer vergleichenden Perspektive zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Faktoren, die zum Ende der rechtsgesinnten Diktaturen führten, ebenso wie die darauffolgenden justiziellen und geschichtspolitischen Aufarbeitungsprozesse. Während sich in Spanien und Uruguay eine Vergessens- und Verdrängungspolitik durchsetze, kam es in Griechenland und Argentinien zu Prozessen gegen höhere Junta-Mitglieder. Auschlaggebend erwies sich dabei die Tatsache, dass das Ende der beiden Junten die direkte Folge einer militärischen Niederlage war (Zypern-Krise, Falkland-Krieg). Auch in Portugal leitete eine militärische Niederlage (Angola) die demokratische Transitionsphase ein. In Chile kam es zu Prozessen gegen höhere Junta-Mitglieder, die ihren Höhepunkt mit dem Gerichtsverfahren gegen den Diktator Augusto Pinochet erreichten, allerdings geschah dies nicht unmittelbar nach Eintritt der Transitionsphase 1990, sondern mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Jahren.
Assessment and permitted materials
Kurzreferat und Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Troebst, Stefan (Hg.), Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden undOsten Europas. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Göttingen: Wallstein Verlag 2010.Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31