090061 SE SE Lateinisches Seminar [+Bachelorarbeit] (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 26.08.2020 06:00 to Mo 21.09.2020 23:59
- Registration is open from Mo 19.10.2020 06:00 to Th 22.10.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE: November 2020: Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres als Online-Sitzung zur üblichen Zeit über Collaborate statt (Zugang auf der Moodle-Seite).
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche (08.10.20).Die Veranstaltung wird bis auf Weiteres in Präsenzform abgehalten. Zusätzlich wird es einen Live-Stream geben (aber keineAufzeichnung des Streams), der über den Moodle-Kurs zugänglich ist.
Thursday
08.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
15.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
22.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
29.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
05.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
12.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
19.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
26.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
03.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
10.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
17.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
07.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
14.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
21.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday
28.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit.Präsentation und Seminararbeit (15-20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.).Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 28.02.2021.
Minimum requirements and assessment criteria
Lateinische Grammatik III und PS Einführung in das wiss. Arbeiten/Einführendes Seminar müssen absolviert sein.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Texte, die im Seminar besprochen werden.
Reading list
Textgrundlage: L. Annaei Senecae Tragoediae, ed. O. Zwierlein. Oxford 1988 [2007].Boyle, A.J. 2006: An introduction to Roman tragedy. London [u.a.].Boyle, A.J. 2010: Oedipus, Seneca. Oxford [u.a.].Iakovou, E., 2020. Ödipus auf der griechischen und römischen Bühne: Der Oedipus Tragicus und seine literarische Tradition. Berlin, Boston.Töchterle, K. 1994. Lucius Annaeus Seneca: Oedipus: Kommentar mit Einleitung, Text und Übersetzung. Heidelberg.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.12.2021 13:48
Es ist immer noch umstritten, ob Senecas Tragödien zur Rezitation oder zur Aufführung bestimmt waren. Die dramatische Technik wird deshalb – neben der Einführung in Sprache, Stil und Metrik der Tragödien – eine besondere Rolle spielen. Thematisiert werden sollen außerdem Übereinstimmungen mit den philosophischen Schriften Senecas und seine Auseinandersetzung mit narrativen Texten der augusteischen Literatur (bes. Vergil, Ovid).