Universität Wien

090086 KU Archeology in archives: The history of classical archeology and archaeological research in Vienna (2019S)

Zur Geschichte der Klassischen Archäologie und der archäologischen Forschung in Wien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 14.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 21.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 28.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 04.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 11.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 02.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 09.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 16.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 23.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 06.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 13.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 27.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Aufarbeitung von wissenschaftsgeschichtlich bedeutsamen Nachlässen renommierter Gelehrter geriet in den letzten Jahren immer stärker ins Visier altertumswissenschaftlicher Forschungen. Derartige Materialien finden sich in Wien nicht nur an Universitätsinstituten, sondern z. B. auch im Universitätsarchiv, in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek, in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus, in Archiven von Forschungsinstitutionen (Österreichisches Archäologisches Institut, Österreichische Akademie der Wissenschaften, etc.) und Museen sowie in privater Hand.

Insbesondere aus Anlass des in diesem Semester zu feiernden 150jährigen Jubiläums des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Wiener Universität will die Lehrveranstaltung Basiswissen vermitteln, einen Überblick geben über Bestände in Wiener Archiven und interessierte Studierende einführen in die Lektüre, Analyse und Edition von für die Archäologie relevanten Archivalien (Briefe, Tagebücher und andere persönliche Aufzeichnungen, offizielle Akten, etc.) vor allem des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Studierenden werden aus diesen Quellen näheres zu den Biographien einzelner Wissenschaftler erfahren, über Wissenschaftspolitik und -organisation, über fachliche Diskussionen mit Freunden und Kollegen, über Grabungen, den Kunsthandel, Forschungsreisen etc. und dadurch einen Einblick in wissenschaftsgeschichtliche Forschung (Personen-, Instituts-, Institutionen-, Universitätsgeschichte) erhalten.

Ziel ist es, den Studierenden unter Anleitung einen Einstieg in fachspezifische Archivarbeit zu bieten, sie mit den Methoden vertraut zu machen und zu selbständiger, systematischer Recherche und Aufarbeitung der Quellen zu führen. Bereitschaft, Grundlagen der Kurrentschrift zu erlernen, wird vorausgesetzt. Dazu gibt es im Internet zahlreiche ‘Hilfen’, z. B. http://www.kurrentschrift.net/index.php?s=schrift.

Methode:
Lesen, Transkribieren, Recherchieren, Kommentieren, Edieren.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Lektüre themenspezifischer Fachliteratur, kleinere schriftliche Hausübungen (25%)
Referat (25%)
schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat, ca. 15 Seiten (50%).
Jede Teilleistung wird einzeln bewertet. Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden. Viermaliges Fehlen führt ausnahmslos zu Nichtbestehen des Kurses.

Minimum requirements and assessment criteria

Selbständiger Umgang mit archivalischen Quellen, korrektes Lesen, Transkribieren, Kommentieren, Edieren. Zum Beurteilungsmaßstab s. o.

Examination topics

s. o.

Reading list

M. Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer (Paderborn u. a. 2006) [online verfügbar]

Kurze Institutsgeschichte: https://klass-archaeologie.univie.ac.at/ueber-uns/institutsgeschichte/, 9.1.2019>
vgl. V. Gassner, Zur Geschichte des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien <https://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum1200/17ika.htm, 9.1.2019>
E. Weber, Hundert Jahre Institut für Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik, Römisches Österreich 4, 1976, 301 ff.
M. A. Niegl, Die archäologische Erforschung der Römerzeit in Österreich. Eine wissenschaftliche Untersuchung, DenkschrWien 141 (Wien 1980)

Zur Personengeschichte s. Einträge in:
R. Lullies - W. Schiering (Hrsg.), Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache (Mainz am Rhein 1988)
P. Kuhlmann - H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon. Der Neue Pauly, Supplemente Band 6 (Stuttgart 2012)

ferner:
H. D. Szemethy, Die österreichischen Samothrake- und Trysa-Expeditionen im Lichte des friedlichen Wettstreits der Nationen – Politische Hintergründe, Methoden und Öffentlichkeitsarbeit, in: Ch. Ottner – G. Holzer – P. Svatek (Hrsg.), Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900. Spezialisierung, Organisation, Praxis (Göttingen 2015) 117–148
K. R. Krierer – I. Friedmann (Hrsg.), Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 30.–31. Mai 2014 an der Universität Wien (Wien 2016)

Weitere Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

Association in the course directory

Anrechenbar für: Grabung/Denkmalpflege/...
im BA: PM Grabung/Denkmalpflege, kl. Vertiefung;
im MA: APM LG, APM EX;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31