090093 VO Introduction to Modern Greek Studies (2019S)
Labels
STEOP
Diese VO ist nicht für das EC Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit vorgesehen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
13.06.2019
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Thursday
04.07.2019
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Wednesday
16.10.2019
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Do. 02.05.2019 Exkursion: Friedhof St. Marx (Beginn am Institut um 11.00 pünktlich, es wird nicht gewartet; Ende am Friedhof St. Marx um 12.30)
Thursday
14.03.
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Thursday
21.03.
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Thursday
28.03.
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Thursday
04.04.
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Thursday
11.04.
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Thursday
16.05.
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Thursday
23.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Thursday
06.06.
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zwei kleine Zwischentests; Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Keine Mindestanforderungen da STEOP-LV.Beurteilungsmaßstab: kritische Auseinandersetzung mit der empfohlenen Sekundärliteratur (mindestens ein Titel aus jeder Kategorie (s. oben I-IV), d.h. Überblickswissen über griechische Geschichte, Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, aber auch über die Fachgeschichte) sowie Anwendung von Methoden und Praktiken der Geisteswissenschaften (z.B. close reading, Literaturrecherche etc.).
Examination topics
Reading list
Literatur (auch zur Prüfungsvorbereitung):
I. Richard Clogg, A Concise History of Greece. C.U.P. 2013 (third edition); Ioannis Zelepos, Kleine Geschichte Griechenlands. München 2014; Zypern [Südosteuropa-Handbuch 8], hrsg. von Klaus-Detlev Grothusen e.a. Göttingen 1998, 9-154
II. Robert Browning, Medieval and Modern Greek. C.U.P. 1983 (reprint 1989), 53-87; Hans Eideneier, Von Rhapsodie zu Rap. Aspekte der griechischen Sprachgeschichte von Homer bis heute. Tübingen1999, 123-220; Geoffrey Horrocks, Greek. A History of the Language and its Speakers. Oxford 2010 (2nd revised edition), 273-470
III. Roderick Beaton, An Introduction to Modern Greek Literature. O.U.P. 1999 (revised and updated edition); Linos Politis, Geschichte der neugriechischen Literatur. Köln 1996 (neueste Ausgabe des griech. Originals 2013)
IV. Weiterführende Literatur während der LV.
I. Richard Clogg, A Concise History of Greece. C.U.P. 2013 (third edition); Ioannis Zelepos, Kleine Geschichte Griechenlands. München 2014; Zypern [Südosteuropa-Handbuch 8], hrsg. von Klaus-Detlev Grothusen e.a. Göttingen 1998, 9-154
II. Robert Browning, Medieval and Modern Greek. C.U.P. 1983 (reprint 1989), 53-87; Hans Eideneier, Von Rhapsodie zu Rap. Aspekte der griechischen Sprachgeschichte von Homer bis heute. Tübingen1999, 123-220; Geoffrey Horrocks, Greek. A History of the Language and its Speakers. Oxford 2010 (2nd revised edition), 273-470
III. Roderick Beaton, An Introduction to Modern Greek Literature. O.U.P. 1999 (revised and updated edition); Linos Politis, Geschichte der neugriechischen Literatur. Köln 1996 (neueste Ausgabe des griech. Originals 2013)
IV. Weiterführende Literatur während der LV.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:29
Ziele: Unterstützung in der Strukturierung und Planung des Studiums für AnfängerInnen und HörerInnen mit Erweiterungscurricula durch Überblicksdarstellungen und zugleich durch kritische Sichtung der Brüche in den Erzählungen zu zentralen Fachthemen; Einblick in das Fach und seinen Aufbau an der Universität Wien und international; Einblick in die zentralen Forschungsfelder.