090099 VO Funerary monuments in the Roman provinces - methods and contexts (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
27.06.2019
Monday
01.07.2019
Wednesday
09.10.2019
Monday
18.11.2019
11:15 - 12:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
04.03.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
11.03.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
18.03.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
25.03.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
01.04.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
08.04.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
20.05.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
27.05.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
03.06.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
17.06.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday
24.06.
13:00 - 15:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt werden die Kenntnis der präsentierten Beispiele sowie Verständnis und kritische Reflexion der besprochenen Methoden und Zusammenhänge. Eigeninitiative in der Erfassung der zusätzlich empfohlenen Literatur ist erwünscht.
Benotungsschlüssel von 1 bis 5 (5 = ungenügend).
Benotungsschlüssel von 1 bis 5 (5 = ungenügend).
Examination topics
Inhalte der Vorlesungseinheiten.
Reading list
M. Scholz, Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des römischen Reiches zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1.-3. Jahrhundert n. Chr. (Mainz 2012)
H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)
G. Kremer, Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie, SoSchrÖAI 36 (Wien 2001).
H. v. Hesberg - P. Zanker, Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung - Status - Standard (München 1987)
Y. Freigang, Die Grabmäler der gallo-römischen Kultur im Moselland - Studien zur Selbstdarstellung einer Gesellschaft, JbRGZM 44, 1997, 277-440.
H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)
G. Kremer, Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie, SoSchrÖAI 36 (Wien 2001).
H. v. Hesberg - P. Zanker, Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung - Status - Standard (München 1987)
Y. Freigang, Die Grabmäler der gallo-römischen Kultur im Moselland - Studien zur Selbstdarstellung einer Gesellschaft, JbRGZM 44, 1997, 277-440.
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Provinzialrömische Arch.
im BA: WM prov, APM prov, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: SM A, SM B;
im EC-Vertiefung;
im BA: WM prov, APM prov, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: SM A, SM B;
im EC-Vertiefung;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Damit soll die Möglichkeit gegeben werden, ein erweitertes Spektrum an kulturhistorischen Fragestellungen an der Schnittstelle von provinzialrömischer und klassischer Archäologie kennenzulernen.